Deutsche Tageszeitung - Schalke-Vorstand Knäbel: "Geschehenes verarbeiten"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schalke-Vorstand Knäbel: "Geschehenes verarbeiten"


Schalke-Vorstand Knäbel: "Geschehenes verarbeiten"
Schalke-Vorstand Knäbel: "Geschehenes verarbeiten" / Foto: © FIRO/SID

Fußball-Bundesligist Schalke 04 kommt die Saisonunterbrechung wegen des WM-Turniers in Katar nach der rasanten Schussfahrt ans Tabellenende gerade recht. "Die Pause ist sehr wichtig. Vieles, das passiert ist, hat emotionale Spuren hinterlassen. Es ist wichtig, das Geschehene zu verarbeiten", sagte Sportvorstand Peter Knäbel im Interview mit dem Pay-TV-Sender Sky.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Schalke überwintert nach zuletzt acht Niederlagen in den vergangenen neun Punktspielen als Tabellenschlusslicht. Der Aufsteiger liegt fünf Zähler hinter dem Relegationsplatz. Kurz nach der Trennung von Trainer Frank Kramer mussten die Königsblauen Ende Oktober den unerwarteten Rücktritt von Sportdirektor Rouven Schröder verkraften, ehe Thomas Reis als neuer Chefcoach immerhin wieder einen vakanten Posten in der sportlichen Führung besetzte.

Knäbel warb nunmehr nochmals um Geduld für seine Suche nach einem Ersatz für Schröder. "Wir müssen", meinte der 56-Jährige, "die richtige Person auswählen und nicht möglichst schnell einen Nachfolger finden. Es kann nicht sein, dass jemand, den man so gelobt hat, eine Lücke hinterlässt, die von heute auf morgen zu schließen ist."

Unabhängig von der Sportdirektor-Personalie allerdings stellte Knäbel für die angestrebte Aufholjagd der Gelsenkirchener zum Klassenerhalt erneut neues Personal für den zweiten Saisonabschnitt in Aussicht: "Es ist wichtig, dass wir uns Zeit nehmen, und dazu zählen dann auch Entscheidungen, wie wir unseren Kader gezielt verstärken können." Bereits Ende vorigen Monats hatte Knäbel Neuverpflichtungen angesichts Schalkes anhaltender Misere als alternativlos bezeichnet: "Wir wissen, dass wir nachbessern müssen."

Außer auf neue Spieler setzt Knäbel seine Hoffnung auf die Verhinderung des erneuten Absturzes ins Unterhaus auf Verbesserungen bisheriger Schwächen durch die Vorbereitung auf den Wiederbeginn der Saison am 21. Januar bei Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt: Der Ex-Profi wünschte sich "mehr Effizienz, höhere Resilienz" und sieht auch beim "Thema Ernährung" noch ungenutzte Potenziale. Darüber hinaus würden durch "unsere Fans einige der zehn Auswärtsspiele zu Heimspielen werden".

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Real weiter im Kaufrausch: Carreras kommt für 50 Millionen Euro

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid rüstet für die erste Titeljagd unter Trainer Xabi Alonso weiter auf: Für eine Ablöse von 50 Millionen Euro holten die Königlichen ihren einst ausgemusterten Jugendspieler Alvaro Carreras von Benfica Lissabon nach Spanien zurück. Der 22 Jährige erhielt beim Champions-League-Rekordgewinner einen Vertrag bis 2031.

Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen neue Wege: Der Weltranglistendritte trainiert derzeit in der Rafael Nadal Academy auf Mallorca mit Toni Nadal - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Die Nadal-Akademie postete bei Instagram am Montag Fotos und Videos von einer Einheit, in Deutschland hatte Sky zuerst berichtet. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild