Deutsche Tageszeitung - Eisschnelllauf: Uhrig Neunte im Massenstart

Eisschnelllauf: Uhrig Neunte im Massenstart


Eisschnelllauf: Uhrig Neunte im Massenstart
Eisschnelllauf: Uhrig Neunte im Massenstart / Foto: © SID

Die Berlinerin Michelle Uhrig hat als einziges Team-Mitglied der Deutschen Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft (DESG) beim Weltcup im kanadischen Calgary eine Top-Ten-Platzierung erreicht. Die zweimalige Olympiateilnehmerin erkämpfte im Massenstart-Finale über 16 Runden auf dem Olympic Oval Platz neun.

Textgröße ändern:

Sie sicherte sich den Platz durch einen Sieg in einem Zwischensprint, der ihr drei Punkte einbrachte. Die fünfmalige Olympiasiegerin Claudia Pechstein (Berlin) kam auf Rang 15 unter 16 Finalistinnen. Den Tagessieg ersprintete Olympiasiegerin Irene Schouten (Niederlande). In der Weltcupwertung führt Schouten (228 Punkte). Uhrig nimmt Position 12 (126 Punkte), Pechstein Position 14 (116) ein.

Bei den Männern hatte der erste deutsche Sieger eines Massenstarts-Weltcups, der für Frankfurt/Main startende Darmstädter Felix Rijhnen, als Zwölfter des Halbfinals das Finale überraschend verpasst. Der Erfurter Felix Maly hatte überraschend sein Halbfinale gewonnen. Im Finale wurde er chancenlos Vierzehnter. Es siegte Andrea Giovannini aus Italien, der auch die Weltcupwertung (197 Punkte) anführt. In dieser Wertung liegt Rijhnen auf Rang fünf (154) vor Maly (153).

Malys Klubkamerad Moritz Klein belegte über 1000 m in 1:07,93 Minuten Platz elf. Damit ist der Thüringer beim nächsten Weltcup am kommenden Wochenende, ebenfalls in Calgary, der einzige deutsche Sprinter in der A-Gruppe über 1000 m. In der Weltcupwertung liegt er auf Rang 11. Den Tagessieg holte sich der Niederländer Hein Otterspeer (1:07,28).

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Tiefe Trauer um Dahlmeier: "Eine Botschafterin unseres Landes"

Der Tod der Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier hat im Sport und bis in die hohe Politik hinein tiefe Bestürzung ausgelöst. "Wie so viele Menschen in unserem Land habe ich bis zuletzt um sie gebangt und gehofft, dass sie nach ihrem tragischen Bergunfall in Pakistan doch noch lebend geborgen werden könnte", teilte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit. "Laura Dahlmeier war eine Botschafterin unseres Landes in der Welt, ein Vorbild für ein friedliches, fröhliches und faires Miteinander über Grenzen hinweg. So wird sie mir, so wird sie vielen Menschen in unserem Land in Erinnerung bleiben."

Ex-Biathletin Laura Dahlmeier bei Bergunfall gestorben

Die frühere deutsche Biathletin Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunfall im pakistanischen Karakorum-Gebirge ums Leben gekommen. Die 31-Jährige wurde bereits am Montag von einem Steinschlag auf rund 5700 Metern Höhe getroffen und überlebte den Vorfall nicht. Das bestätigte ihr Management am Mittwoch.

Haushalt 2026: 359 Millionen Euro für den Sport

Der deutsche Sport kann für das kommende Jahr mit dem erhofften Mittelaufwuchs planen. Im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026, den Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) am Mittwoch in Berlin vorstellte, ist der Sport mit rund 359 Millionen Euro veranschlagt. Im Haushalt 2025 waren es 333 Millionen, im Vorjahr 282,55 Millionen Euro gewesen. Im Vergleich zum Finanzplan wachsen die Ausgaben für Sport und Ehrenamt um 100 Millionen Euro an, die Steigerung wurde zudem in den Plan bis 2029 aufgenommen.

800 m Freistil: Schwarz holt Silber, Märtens gewinnt Bronze

Europarekordler Sven Schwarz und Schwimmstar Lukas Märtens haben bei der WM in Singapur über 800 m Freistil die nächsten deutschen Medaillen gewonnen. Schwarz schlug in 7:39,96 Minuten als Zweiter an und sicherte sich mit Silber seine erste Medaille bei einer Weltmeisterschaft. Märtens, Weltmeister und Olympiasieger über die halbe Distanz, holte drei Tage nach seinem Goldrennen in 7:40,19 Minuten Bronze. Sieger wurde der Tunesier Ahmed Jaouadi in Weltjahresbestzeit (7:36,88).

Textgröße ändern: