Deutsche Tageszeitung - Selenskyj fordert erneut Olympia-Ausschluss Russlands

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Selenskyj fordert erneut Olympia-Ausschluss Russlands


Selenskyj fordert erneut Olympia-Ausschluss Russlands
Selenskyj fordert erneut Olympia-Ausschluss Russlands / Foto: © SID

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einem Gespräch mit Emmanuel Macron erneut einen Ausschluss russischer Sportler von den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris gefordert. Er habe "besonders darauf bestanden, dass russische Athleten keinen Platz bei Olympia haben sollten", schrieb Selenskyj bei Telegram nach dem Telefonat mit seinem französischen Amtskollegen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Selenskyjs Forderung ist nicht neu: Schon im Dezember hatte er in einem Gespräch mit IOC-Präsident Thomas Bach die "komplette Isolation" russischer Sportler gefordert. Ein Start in Paris auch unter neutraler Flagge müsse unterbunden werden.

Russland war am 24. Februar in die Ukraine einmarschiert, nur drei Tage nach der Abschlussfeier der Winterspiele 2022 in Peking, und hatte damit auch den olympischen Frieden verletzt, der bis nach Ende der Paralympischen Spiele gilt. Seitdem werden in Russland und Belarus keine internationalen Sportveranstaltungen mehr organisiert.

Bach hatte zuletzt in seinem Neujahrsgruß bekräftigt, sich eine "starke Mannschaft des ukrainischen Nationalen Olympischen Komitees bei den Olympischen Spielen" zu wünschen. Die Sanktionen gegen Russland und Belarus "müssen und werden auch weiterhin bestehen bleiben", so der 69-Jährige.

Zuvor hatte Bach für eine offene Diskussion über die Rückkehr russischer und belarussischer Athleten in den Weltsport geworben. "Sie können nicht für Handlungen ihrer Regierungen bestraft werden. Wir untersuchen Wege, ihre Teilnahme zu ermöglichen", sagte Bach Anfang Dezember im Anschluss an die Sitzung der Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees in Lausanne.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht

Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Teilerfolg errungen. Die Große Kammer des Gerichts urteilte am Donnerstag in Straßburg, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, "kein faires Gerichtsverfahren" erhalten habe. Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als "diskriminierend", betonten aber, dass dies ein "angemessenes Mittel" sei, "um die Integrität des Frauensports zu schützen".

Mitgliederrekord: DFB durchbricht Schallmauer

Der größte Einzelsportverband der Welt ist noch einmal gewachsen und hat eine Millionen-Schallmauer durchbrochen: Erstmals in seiner 125 Jahre dauernden Geschichte zählt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mehr als acht Millionen Mitglieder, die in knapp 24.000 Vereinen organisiert sind. Der Verband vermeldete am Donnerstag ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2021 hat der DFB fast eine Million Mitglieder dazugewonnen.

Europäischer Gerichtshof: Semenya bekommt teilweise Recht

Teilerfolg und bittere Niederlage für Caster Semenya: Die Leichtathletik-Olympiasiegerin hat in ihrem Fall vor dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) am Donnerstag im wichtigsten Punkt in letzter Instanz verloren. Semenya sei durch die Regeln der Sportgerichtsbarkeit in ihrem Kampf gegen die sogenannte Testosteronregel in der Leichtathletik nicht diskriminiert worden, urteilte die Große Kammer in Straßburg.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild