Deutsche Tageszeitung - Gislason hofft "natürlich" auf Pekeler-Comeback

Gislason hofft "natürlich" auf Pekeler-Comeback


Gislason hofft "natürlich" auf Pekeler-Comeback
Gislason hofft "natürlich" auf Pekeler-Comeback / Foto: © SID

Bundestrainer Alfred Gislason hat sich nach dem WM-Aus der deutschen Handballer offen gegenüber einem Comeback von 2016-Europameister Hendrik Pekeler geäußert. "Er hat sich ja nicht verabschiedet, sondern erstmal eine Pause gemacht und dann verletzt, er muss entscheiden, ob er sich das zutraut. Ich hoffe ja, natürlich", sagte Gislason nach dem 28:35 gegen Olympiasieger Frankreich im Viertelfinale im ZDF.

Textgröße ändern:

Pekeler, der nach den Olympischen Sommerspielen 2021 wegen körperlicher Beschwerden eine längere Pause angekündigt und sich im Anschluss die Achillessehne gerissen hatte, hatte vor dem Frankreich-Spiel seine Bereitschaft für eine Rückkehr ins DHB-Team angedeutet. "Wenn ich merke, ich habe ein gutes Gefühl und keine Probleme, dann werden wir uns zusammensetzen und eine Lösung finden", hatte der Kreisläufer von Rekordmeister THW Kiel im Podcast der Rhein-Neckar Löwen gesagt.

Gislason würde ein Comeback von Pekeler mehr Alternativen in der Deckung verschaffen. Die fehlende Breite machte der Isländer nach dem deutlichen K.o. gegen die Franzosen als ein Hauptproblem auf dem Weg zur Heim-EM im kommenden Jahr aus.

"Unsere Probleme in der Abwehr sind teilweise nicht zu übersehen", sagte Gislason. Mit Johannes Golla und Jannik Kohlbacher habe er "sehr, sehr tolle Kreisläufer", führte er aus, doch "nur einer spielt im Innenblock. Die Franzosen haben drei tolle Kreisläufer und die decken alle im Innenblock. Pekeler kann beides, er ist einer der Weltbesten in Abwehr und Angriff", lobte der 63-Jährige.

Die fehlenden Alternativen in der Abwehr seien "ein großes Manko. Ich hoffe, dass wir das lösen können in den nächsten Monaten. Das ist etwa der Unterschied zwischen uns und den Franzosen", sagte Gislason.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Marko bestätigt: Verstappen bleibt bei Red Bull

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wird auch in der kommenden Saison im Red Bull sitzen. "Ja, ich kann bestätigen, dass Max Verstappen 2026 für Red Bull fährt", sagte Motosportberater Helmut Marko am Montag bei RTL/ntv und sport.de.

Tennis: Siegemund besiegt Maria in Montreal

Wimbledon-Viertelfinalistin Laura Siegemund (Metzingen) hat in einem eisenhart umkämpften Duell der beiden besten deutschen Tennisspielerinnen die zweite Runde des Masters-Turniers im kanadischen Montreal erreicht. Die 37-Jährige bezwang Tatjana Maria (Bad Saulgau) am Montag in einer dreieinhalbstündigen Hitze- und Slice-Schlacht 7:5, 6:7 (6:8), 7:6 (7:2) - sie verdiente sich damit eine Wimbledon-Revanche gegen Australian-Open-Siegerin Madison Keys aus den USA.

Englands Europameisterinnen in der Downing Street

Englands Fußball-Europameisterinnen sind keine 24 Stunden nach ihrem EM-Triumph in der Londoner Downing Street empfangen worden. Die britische Vize-Premierministerin Angela Rayner begrüßte das Team von Trainerin Sarina Wiegman unter dem Jubel zahlreicher Fans. Der Amtssitz von Premierminister Keir Starmer mit der Hausnummer 10 war zuvor mit zahlreichen großen und kleinen England-Fahnen geschmückt worden.

Woltemade nimmt VfB-Training auf

Shootingstar Nick Woltemade hat inmitten der Spekulationen um einen möglichen Transfer zum FC Bayern seine Arbeit beim VfB Stuttgart wieder aufgenommen. Der 23-Jährige reiste mit dem DFB-Pokal-Sieger am Montag ins Trainingslager an den Tegernsee, wo er am Nachmittag auch gleich eine erste kurze Einheit mit den Kollegen absolvierte. Bei der Ankunft am Teamhotel schrieb Woltemade, seine Kappe tief ins Gesicht gezogen, einige Autogramme für Fans.

Textgröße ändern: