Deutsche Tageszeitung - Djokovic-Vater verzichtet auf Halbfinale seines Sohnes

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Djokovic-Vater verzichtet auf Halbfinale seines Sohnes


Djokovic-Vater verzichtet auf Halbfinale seines Sohnes
Djokovic-Vater verzichtet auf Halbfinale seines Sohnes / Foto: © SID

Novak Djokovics Vater Srdjan wird auf den Besuch der Halbfinal-Partie seines Sohnes bei den Australian Open am Freitag verzichten. "Ich bin nur hier, um meinen Sohn zu unterstützen. Ich hatte nicht die Absicht, solche Schlagzeilen oder Störungen zu verursachen", schrieb Srdjan Djokovic. Er werde dem Match gegen den US-Amerikaner Tommy Paul fernbleiben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Seine Familie habe "die Schrecken von Krieg miterlebt, und wir wünschen uns nur Frieden", teilte Srdjan Djokovic zudem mit. Zuvor hatte der ukrainische Botschafter in Australien die Veranstalter in Melbourne aufgefordert, ihn vom Turnier auszuschließen. Srdjan Djokovic soll nach dem Halbfinaleinzug seines Sohnes in Melbourne mit Personen gefilmt worden sein, die eine russische Flagge und prorussische Symbole zur Schau stellten.

"Ihm sollte die Akkreditierung entzogen werden", sagte Botschafter Wasyl Myroschnytschenko der Nachrichtenagentur AFP. Zudem forderte er von Novak Djokovic eine Klarstellung seiner Haltung zur russischen Invasion ein: "Er sollte sich für die Geschehnisse entschuldigen und die russische Invasion der Ukraine verurteilen."

Djokovic Senior gab an, dass er nach dem Halbfinalsieg gegen den Russen Andrej Rublew "draußen bei den Fans von Novak" gewesen sei, wie er es nach allen Spielen seines Sohnes getan habe, um zu feiern und Fotos mit Fans zu machen. "Ich hatte nicht die Absicht, in diese Sache verwickelt zu werden", hieß es in dem Statement zu den vieldiskutierten Bildern.

Auf dem Gelände der Australian Open sind russische und belarussische Flaggen sowie weitere Symbole nach einem Vorfall in der ersten Turnierwoche verboten. "Die Spieler und ihre Teams sind über die Regeln in Bezug auf Flaggen und Symbole aufgeklärt und daran erinnert worden, dass jede Situation zu vermeiden ist, die zu Störungen führen könnte", hatten die Turnierveranstalter als Reaktion auf die jüngsten Ereignisse in einem Statement geschrieben.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Messner: "Dahlmeier fehlt in der Bergsteiger-Szene"

Bergsteiger-Legende Reinhold Messner sieht im tragischen Tod von Laura Dahlmeier auch einen Verlust für den von beiden geliebten Alpinismus. "Laura Dahlmeier fehlt in der Bergsteiger-Szene. Ich habe sehr viel Mitgefühl mit den Angehörigen", sagte Messner im WDR-Interview. Dahlmeier habe "zu den besten Bergsteigerinnen der Welt" gehört, betonte Messner.

Tiefe Trauer um Dahlmeier: "Eine Botschafterin unseres Landes"

Der Tod der Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier hat im Sport und bis in die hohe Politik hinein tiefe Bestürzung ausgelöst. "Wie so viele Menschen in unserem Land habe ich bis zuletzt um sie gebangt und gehofft, dass sie nach ihrem tragischen Bergunfall in Pakistan doch noch lebend geborgen werden könnte", teilte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit. "Laura Dahlmeier war eine Botschafterin unseres Landes in der Welt, ein Vorbild für ein friedliches, fröhliches und faires Miteinander über Grenzen hinweg. So wird sie mir, so wird sie vielen Menschen in unserem Land in Erinnerung bleiben."

Ex-Biathletin Laura Dahlmeier bei Bergunfall gestorben

Die frühere deutsche Biathletin Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunfall im pakistanischen Karakorum-Gebirge ums Leben gekommen. Die 31-Jährige wurde bereits am Montag von einem Steinschlag auf rund 5700 Metern Höhe getroffen und überlebte den Vorfall nicht. Das bestätigte ihr Management am Mittwoch.

Haushalt 2026: 359 Millionen Euro für den Sport

Der deutsche Sport kann für das kommende Jahr mit dem erhofften Mittelaufwuchs planen. Im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026, den Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) am Mittwoch in Berlin vorstellte, ist der Sport mit rund 359 Millionen Euro veranschlagt. Im Haushalt 2025 waren es 333 Millionen, im Vorjahr 282,55 Millionen Euro gewesen. Im Vergleich zum Finanzplan wachsen die Ausgaben für Sport und Ehrenamt um 100 Millionen Euro an, die Steigerung wurde zudem in den Plan bis 2029 aufgenommen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild