Deutsche Tageszeitung - Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück


Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück / Foto: © IMAGO/Darius Simka/SID

Zehn Jahre nach dem sensationellen Triple greifen die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg nach ihrem dritten Champions-League-Triumph. "Es ist ein sehr wichtiges Zeichen auch für deutschen Frauenfußball, dass der VfL seit zehn Jahren immer oben dabei ist - und ich bin stolz darauf", sagte Kapitänin Alexandra Popp zur Einstimmung auf das Finale gegen den FC Barcelona am Samstag (16.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Eindhoven.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zuletzt wanderte der Henkelpokal 2014 nach Wolfsburg, 2016, 2018 und 2020 ging das Endspiel jeweils gegen Olympique Lyon verloren. Bei Barca, Titelträger von 2021 und Spaniens Serienmeister, sind bei der dritten Final-Teilnahme in Serie viele Blicke auf Weltfußballerin Alexia Putellas gerichtet.

Nach ihrem Kreuzbandriss kurz vor der EM 2022 ist die 29-Jährige wieder einsatzbereit. Ob Spaniens Superstar in seiner Startelf steht, wollte Barca-Coach Jonatan Giraldez nicht verraten - nur, dass sie auch in "offensiverer Position" auflaufen könne, "wenn man ihre Stärken im letzten Drittel sieht".

Mit ihren allseits bekannten Qualitäten als Stürmerin könnte Popp derweil im Philips Stadion eine Bestmarke einstellen. Erzielt die DFB-Spielführerin wie schon 2014, 2016 und 2020 ein Tor, wäre sie nach Ada Hegerberg erst die zweite Spielerin, die in vier verschiedenen Endspielen getroffen hat.

"Das mit dem Rekord wusste ich nicht", gab die 32-Jährige freimütig zu. Sie nehme sich einfach vor, "meine Mentalität und meine Art und Weise von Fußball auf den Platz zu bringen und so zu versuchen, das Team mitzuziehen."

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Vor Relegation: Braunschweig stellt Trainer Scherning frei

Der abstiegsbedrohte Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig hat einen Tag nach der Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg Trainer Daniel Scherning freigestellt. Mit dem bisherigen Co-Trainer Marc Pfitzner soll in den beiden Relegationsspielen gegen den 1. FC Saarbrücken am Freitag im Saarland und am 27. Mai (beide 20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) vor heimischer Kulisse der Absturz in die Drittklassigkeit verhindert werden.

Rassismus bei Boateng-Klub: Fans beleidigen eigene Spieler

Der Linzer ASK hat "zutiefst erschüttert" auf rassistische Beleidigungen der eigenen Fans gegen die Spieler des österreichischen Fußball-Bundesligisten um den früheren Weltmeister Jerome Boateng reagiert. Die "menschenverachtenden und diskriminierenden Ausrufe" des eigenen Anhangs beim Auswärtsspiel beim Grazer AK (0:1) seien "in keiner Weise mit den Werten unseres Klubs vereinbar", hieß es in einer Stellungnahme, die auch Boateng via Instagram verbreitete.

Trotz Reus-Doppelpack: Wieder kein Galaxy-Sieg

Die Horrorsaison von Marco Reus und Meister Los Angeles Galaxy hat ihr nächstes schmerzhaftes Kapitel erlebt. Auch ein Doppelpack des früheren Fußball-Nationalspielers im Stadtderby gegen Los Angeles FC reichte nicht zum erhofften ersten Saisonsieg, am Ende hieß es in der Nacht auf Montag 2:2 (1:1).

NHL: Titelverteidiger Florida im Halbfinale

Titelverteidiger Florida Panthers darf weiter von einer Wiederholung seines Stanley-Cup-Sieges aus dem Vorjahr träumen. Die Mannschaft von Nationalstürmer Nico Sturm setzte sich im entscheidenden siebten Play-off-Spiel der Viertelfinalserie in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL 6:1 bei den Toronto Maple Leafs durch und steht damit erneut in der Vorschlussrunde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild