Deutsche Tageszeitung - Flamme der Special Olympics in Athen entzündet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Flamme der Special Olympics in Athen entzündet


Flamme der Special Olympics in Athen entzündet
Flamme der Special Olympics in Athen entzündet / Foto: © SID

Der finale Countdown zum Start der Special Olympics in Berlin ist mit einem symbolischen Akt eingeläutet worden. Am Mittwoch wurde in Athen die Flamme der Weltspiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (17. bis 25. Juni) feierlich entzündet. Als Vertreterin der deutschen Delegation war Natascha Wermelskirchen, Torhüterin der Fußball-Nationalmannschaft der Frauen, bei der Zeremonie anwesend.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die Flammenentzündung in Athen ist etwas total Besonderes. Für die Athletinnen und Athleten ist es das Symbol dafür, dass es losgeht. Die Spiele kommen näher. Die Vorfreude von uns allen ist riesig", sagte Tom Hauthal, Delegationsleiter des Teams Special Olympics Deutschland, dem SID: "Es ist für alle etwas Besonderes, diese Heim-Weltspiele in Berlin zu haben. Es ist wirklich der Startschuss."

Die Flamme trifft am Donnerstag in Berlin ein. Das Design der Fackel enthält die Elemente des Weltspiele-Logos wie den Berliner Bären, das Brandenburger Tor, den Fernsehturm und ein Herz.

Der eigentliche Fackellauf findet vom 14. bis 17. Juni statt und führt durch Brandenburg sowie die Hauptstadt. Am kommenden Dienstag findet zudem ein deutschlandweiter Inklusionstag im Rahmen der Weltspiele statt. In mehr als 100 "Host Towns" werden lokale Läufe mit einer eigens gestalteten Fackel oder andere inklusive Events durchgeführt.

Bei den Special Olympics treten in Berlin rund 7000 Athletinnen und Athleten aus 190 Ländern in 26 Sportarten gegeneinander an. Die Veranstalter erwarten etwa 300.000 Besucherinnen und Besucher bei den Wettkämpfen in der Hauptstadt. Es ist das größte Multisportevent in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 in München.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

PGA Championship: Scheffler holt dritten Major-Titel

Der Weltranglistenerste Scottie Scheffler hat bei den PGA Championship in Charlotte/North Carolina seinen dritten Major-Titel gefeiert. Der 28 Jahre alte Amerikaner, Masters-Champion der Jahre 2022 und 2024, setzte sich mit 273 Schlägen und elf unter Par klar vor seinen Landsmännern Harris English, Davis Riley und Bryson DeChambeau (jeweils 278) durch. Deutschlands Top-Golfer Stephan Jäger (292) kam auf den geteilten 70. Rang.

Funkel als Kölner Dauerlösung? "Macht die Schatulle auf"

Friedhelm Funkels Haare waren noch nicht vollständig vom Kölsch getrocknet, als sich der "Retter" auf Zeit als Dauerlösung beim 1. FC Köln ins Gespräch brachte. "Ich bin für alles offen", sagte der 71-Jährige im Hinblick auf die ab Sommer unbesetzte Trainerstelle beim Zweitliga-Meister. "Ich fühle mich stark genug, ich bin fit und habe einen unglaublich guten Trainerstab. Es spricht nichts dagegen." Dies sei allerdings "nicht meine Entscheidung".

OKC gewinnt "Endspiel": Hartensteins Titeltraum lebt

Isaiah Hartenstein hat mit Oklahoma City Thunder das "Nervenduell" gegen Nikola Jokics Denver Nuggets deutlich gewonnen und darf weiter vom Titel in der Basketball-Profiliga NBA träumen. Mit dem deutschen Center in der Startformation feierte OKC im entscheidenden siebten Spiel des Play-off-Viertelfinales daheim einen 125:93-Sieg und kämpft nun gegen die Minnesota Timberwolves um den Einzug in die Finalserie.

Entscheidung vertagt: Inter verspielt zwei Führungen

SSC Neapel oder Inter Mailand - die Entscheidung in der italienischen Fußball-Meisterschaft fällt erst am letzten Spieltag. Titelverteidiger Inter Mailand kam trotz zweimaliger Führung und eines Treffers des deutschen Nationalspielers Yann Bisseck nicht über ein 2:2 (1:0) gegen Lazio Rom hinaus und verpasste damit den Sprung an die Tabellenspitze. Somit geht die SSC Neapel trotz eines 0:0 bei Parma Calcio von Platz eins ins Saisonfinale am kommenden Sonntag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild