Deutsche Tageszeitung - Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"


Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel" / Foto: © SID

Bundesinnenministerin Nancy Faeser sieht das 1000. Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Ukraine als Signal mit Strahlkraft weit über den Sport hinaus. "Es ist ein Spiel mit einer klaren Botschaft: Wir stehen eng an der Seite der Ukraine. Und: Wir werden die Ukraine weiterhin mit aller Kraft unterstützen: militärisch, humanitär und mit der Aufnahme der großen Zahl von Geflüchteten in Deutschland", sagte die SPD-Politikerin dem SID.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für den Montag (18.00 Uhr/ZDF) in Bremen hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die von Russland überfallene Nation als Spielpartner zum Jubiläum gewählt. "Es ist weit mehr als ein Freundschaftsspiel", betonte Faeser: "Gerade der Fußball kann diese Botschaften besonders gut vermitteln, weil er so viele erreicht und verbindet."

Zugleich jedoch sei das Friedensspiel eine Mahnung: "Die Möglichkeit, in Frieden und Sicherheit ein Fußballspiel anzuschauen, wird den Ukrainerinnen und Ukrainern tagtäglich durch den brutalen russischen Angriffskrieg genommen. Auch der Sport muss diesen brutalen Krieg, den Putin mitten in Europa führt, mit aller Schärfe und aller Deutlichkeit verurteilen", sagte Faeser: "Deshalb ist für uns absolut klar, dass Russland im Moment im Weltsport nichts zu suchen hat."

Zuletzt hatte die Innen- und Sportministerin angeregt, russischen Sportlerinnen und Sportlern die Erteilung von Visa zu verweigern. "Dem Kriegstreiber Putin eine Propaganda-Bühne zu bieten, würde alle Werte des Sports verraten", hatte sie erklärt.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf misst dem freundschaftlichen Duell mit der Ukraine ebenfalls eine "besondere Bedeutung" bei. "Wir spielen mehr mit der Ukraine als gegen die Ukraine", sagte er.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Weltmeister Martín kehrt zurück: "Es ist Rennwoche"

Seit drei Monaten hat Jorge Martín an keinem Grand Prix mehr teilgenommen, jetzt kehrt der MotoGP-Weltmeister zurück. "Ich kann wieder sagen: Es ist Rennwoche", postete der Spanier am Montag bei Instagram und bestätigte damit, dass er in Brünn/Tschechien beim letzten WM-Lauf vor der Sommerpause an den Start gehen wird. Zuletzt hatte bereits alles auf ein Comeback am kommenden Wochenende hingedeutet.

VDV-Präsident Ramelow erneuert Kritik an Klub-WM und FIFA

Der ehemalige Nationalspieler Carsten Ramelow hat ein kritisches Fazit der Klub-WM gezogen. "Die FIFA versucht, auf Kosten der Gesundheit der Spieler und zulasten der nationalen Wettbewerbe den eigenen Profit zu steigern. Der Fußball braucht aber keinen Gigantismus, sondern vielmehr ein gutes Maß, das den Gesundheitsschutz der Spieler gewährleistet und sich an den Interessen der Fans orientiert", sagte der Präsident der deutschen Spielergewerkschaft VDV nach dem Finalsieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain (3:0).

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild