Deutsche Tageszeitung - EM-Qualifikation: Frankreich weiter mit weißer Weste

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EM-Qualifikation: Frankreich weiter mit weißer Weste


EM-Qualifikation: Frankreich weiter mit weißer Weste
EM-Qualifikation: Frankreich weiter mit weißer Weste / Foto: © SID

Vizeweltmeister Frankreich strebt der Fußball-EM 2024 in Deutschland weiter mit Siebenmeilenstiefeln entgegen. Fünf Tage vor dem Länderspiel in Dortmund gegen die deutsche Nationalmannschaft feierte der frühere Titelträger mit Superstar Kylian Mbappe in der Gruppe B gegen Irland mit 2:0 (1:0) im fünften Spiel den fünften Sieg. Frankreichs mutmaßlich stärkster Rivale Niederlande verdrängte Griechenland durch ein 3:0 (3:0) vom zweiten Platz, hat aber wie die Griechen schon neun Zähler Rückstand auf die Equipe tricolore.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In der Gruppe E lief Tschechien mit dem Bremer Torhüter Jiri Pavlenka sowie dem Wolfsburgs Vaclav Cerny zum Topspiel gegen Verfolger Albanien auf und verteidigte seinen Punkt Vorsprung durch ein 1:1 (0:0) erfolgreich. Polen rückte mit dem Wolfsburger Jakub Kaminski durch ein mühevolles 2:0 (0:0) gegen die Färöer dank eines späten Doppelpacks von Ex-Weltfußballer Robert Lewandowski (73., Elfmeter und 83.) näher an das Spitzenduo heran.

Ungarn baute in der Gruppe G seine Tabellenführung sogar aus. Im Topspiel beim zuvor punktgleichen Verfolger Serbien gewannen die Ungarn, für die beim Anpfiff das Bundesliga-Trio Willi Orban (Leipzig), Attila Szalai (Hoffenheim) und Roland Sallai (Freiburg) auf dem Feld stand, 2:1 (2:1).

Dänemark verbesserte sich in der Gruppe H durch ein 4:0 (3:0) gegen das punktlose Schlusslicht San Marino, bei dem sich die Wolfsburger Joakim Mähle (28.) und Jonas Wind (40.) sowie der Leipziger Yussuf Poulsen (90.+4) in die Torschützenliste eintrugen, auf Rang zwei. Gleichauf mit dem Ex-Europameister sprang Slowenien, für das der Leipziger Benjamin Sesko beim 4:2 (3:1) gegen Nordirland einmal traf, auf Platz drei. Beide Sieger-Teams haben nun zwei Zähler Vorsprung auf Kasachstan, das sich im Spitzenspiel Tabellenführer Finnland 0:1 (0:0) geschlagen geben musste.

Frankreich stellte in Paris mit dem Münchner Abwehrstar Dayot Upamecano in der Startelf die Weichen durch das Führungstor von Aurelien Tchouameni (19.) frühzeitig auf Sieg. Drei Minuten nach der Pause sorgte der frühere Mönchengladbacher Marcus Thuram schon für die Entscheidung.

Oranje machte in Eindhoven im Duell der Ex-Europameister mit den Griechen schon vor dem Seitenwechsel alles klar. Der Hoffenheimer Wout Weghorst, der ebenso wie der Leipziger Xavi Simons in der Anfangsformation stand, beseitigte bereits sechs Minuten vor dem Halbzeitpfiff mit dem dritten Treffer der Platzherren alle Zweifel am Erfolg. Nach der Pause verwalteten die Gastgeber den Sieg nur noch.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Nach Gwinn-Schock: DFB-Frauen kämpfen sich zum EM-Startsieg

Trotz des tief sitzenden Schocks über den Verlust von Kapitänin Giulia Gwinn haben sich die deutschen Fußballerinnen zum EURO-Startsieg gekämpft. Der Rekordeuropameister gewann seinen EM-Auftakt nach langen Anlaufschwierigkeiten 2:0 (0:0) gegen Debütant Polen.

Gwinn-Schock: Kapitänin verletzt ausgewechselt

Kapitänin Giulia Gwinn ist im EM-Auftaktspiel der deutschen Fußballerinnen verletzt ausgewechselt worden. Die Spielerin von Bayern München blieb in der 36. Minute nach einer Rettungsaktion gegen Polens Ewa Pajor mit Schmerzen am linken Knie liegen. Zunächst kam sie wieder ins Spiel, musste aber nur wenig später mit Tränen in den Augen vom Feld.

Aus in Wimbledon: Struff unterliegt Alcaraz

Jan-Lennard Struff hat auf dem Centre Court in Wimbledon eine Sensation gegen Titelverteidiger Carlos Alcaraz trotz einer couragierten Vorstellung verpasst. Der 35 Jahre alte Warsteiner unterlag dem Topfavoriten mit 1:6, 6:3, 3:6, 4:6 und schied in der dritten Runde des Rasen-Klassikers aus. Struff war nach dem frühen Scheitern von Topstar Alexander Zverev und Daniel Altmaier der letzte Hoffnungsträger bei den deutschen Männern.

Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt

Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt wechselt innerhalb der Bundesliga vom FSV Mainz 05 zum Lokalrivalen Eintracht Frankfurt. Dies teilten beide Vereine mit. Der 24-Jährige absolvierte am Freitag seinen Medizincheck bei den Hessen und unterzeichnete anschließend einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild