Deutsche Tageszeitung - Spaniens Weltmeisterinnen drohen nach Nominierung mit Klage

Spaniens Weltmeisterinnen drohen nach Nominierung mit Klage


Spaniens Weltmeisterinnen drohen nach Nominierung mit Klage
Spaniens Weltmeisterinnen drohen nach Nominierung mit Klage / Foto: © IMAGO/SID

Spaniens Fußball-Weltmeisterinnen drohen nach ihrer Nominierung für die anstehende Nations League mit einer Klage und weigern sich weiter, zu spielen. Das teilten die Spielerinnen am späten Montagabend in einem offenen Brief mit. Zuvor hatte die neue Nationaltrainerin Montse Tome 15 von ihnen in ihren Kader berufen.

Textgröße ändern:

"Wir als Profispielerinnen werden nach allem, was heute geschehen ist, die möglichen rechtlichen Konsequenzen prüfen, denen uns der RFEF aussetzt", hieß es in dem Statement. Die Nominierung sei "nicht fristgerecht erfolgt".

Die Spielerinnen verwiesen zudem auf ihren Standpunkt vom vergangenen Freitag, als sie - ebenfalls mit einem offenen Brief - ihren Boykott erklärt hatten. "Diese Erklärung behält ihre volle Gültigkeit", schrieben sie. Seitdem sei "keinem Mitglied des RFEF etwas anderes mitgeteilt" worden, hieß es in dem Statement weiter.

Wenige Stunden zuvor hatte Tome, Nachfolgerin des entlassenen Jorge Vilda, unter anderem die zweimalige Weltfußballerin Alexia Putellas, Aitana Bonmati und Olga Carmona für die kommenden Partien gegen Schweden am Freitag und die Schweiz am Dienstag nächster Woche nominiert - trotz des Boykotts. Die besonders im Fokus stehende Jenni Hermoso fehlte allerdings - angeblich zu ihrem eigenen Schutz.

Die 33-Jährige war nach dem WM-Finale in Sydney bei der Siegerehrung von dem mittlerweile zurückgetretenen spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales ohne ihre Zustimmung auf den Mund geküsst worden. Der Vorfall löste international eine Welle der Entrüstung aus.

"Ich habe mit ihnen gesprochen", antwortete Tome die Frage, ob sie vor der Nominierung den Dialog mit den betroffenen Spielerinnen gesucht habe. Dies bleibe aber "unter uns", erklärte Tome. Zur Personalie Hermoso sagte sie: "Wir dachten, dass es die beste Art und Weise ist, um sie zu schützen."

In der Nations League geht es um die zwei europäischen Startplätze für die Olympischen Sommerspiele 2024, auch Weltmeister Spanien muss sich qualifizieren.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Schwimmen auf Schalke, Zuschauerrekord: Rhein-Ruhr denkt groß

Schwimmen vor 60.000 Fans in der Arena auf Schalke, Finals der großen Hallen-Ballsportarten im Düsseldorfer Fußballstadion, Reiten in der Aachener Soers - und ein temporäres Olympiastadion mit angrenzendem Olympischen Dorf: Nordrhein-Westfalen denkt beim zweiten Anlauf, Olympia an Rhein und Ruhr zu holen, in großen Dimensionen.

Aus in Paris: Lys scheitert als letzte Deutsche

Für Eva Lys hat der Traum von einem erneuten kleinen Grand-Slam-Märchen ein jähes Ende gefunden. Die 23 Jahre alte Hamburgerin scheiterte in der zweiten Runde der French Open ein wenig überraschend durch ein 4:6, 4:6 an der Kanadierin Victoria Mboko.

Freiwasser-EM: Boy holt Bronze über zehn Kilometer

Lea Boy ist bei der Freiwasser-Europameisterschaft zu Bronze geschwommen. Die Würzburgerin schlug bei den Titelkämpfen im kroatischen Stari Grad über die zehn Kilometer nach 1:57:34,38 Stunden als Dritte an.

Medien: Werder holt Steffen als Werner-Nachfolger

Das ging schnell: Werder Bremen ist auf der Suche nach einem neuen Trainer offenbar fündig geworden. Laut übereinstimmender Medienberichte übernimmt Horst Steffen das Amt des am Dienstag freigestellten Ole Werner. Der 56 Jahre alte Erfolgscoach der SV Elversberg soll laut Bild-Zeitung schon seine Zusage gegeben haben, einzig die Höhe der Ablösesumme sei noch zu klären. Steffen besitzt in Elversberg einen Vertrag bis 2026.

Textgröße ändern: