Deutsche Tageszeitung - Red Bull wieder oben: Verstappen mit Trainingsbestzeit

Red Bull wieder oben: Verstappen mit Trainingsbestzeit


Red Bull wieder oben: Verstappen mit Trainingsbestzeit
Red Bull wieder oben: Verstappen mit Trainingsbestzeit / Foto: © SID

Das Red-Bull-Desaster von Singapur war allem Anschein nach nur ein Ausrutscher. Formel-1-Weltmeister Max Verstappen setzte im freien Training zum Großen Preis von Japan in 1:30,688 Minuten die Tagesbestzeit, Ferrari-Pilot Charles Leclerc folgte bereits mit mehr als drei Zehnteln Rückstand.

Textgröße ändern:

Dritter wurde Lando Norris im McLaren vor Singapur-Sieger Carlos Sainz im zweiten Ferrari. Nico Hülkenberg erreichte im Haas Rang 13. Der französische Alpine-Pilot Pierre Gasly crashte schwer vor den Augen des interessierten Zaungastes Sebastian Vettel. Das zweite Training endete vorzeitig, Gasly konnte seinen Rennwagen aus eigener Kraft verlassen.

Verstappen hatte das verkorkste Singapur-Wochenende, bei dem er im Qualifying sensationell die Top Ten verpasst hatte und im Rennen zumindest noch Fünfter wurde, zügig abgehakt. "Das berührt mich nicht wirklich. Wir haben nicht gut performt, andere haben einen besseren Job als wir gemacht", sagte der Niederländer am Donnerstag: "Das Ziel ist natürlich zu gewinnen."

Red Bull, das die ersten 14 Rennen der Saison bis zum Lauf auf dem engen Stadtkurs in Singapur gewann, kann am Sonntag (7.00 Uhr MESZ/Sky) und damit bereits im siebtletzten Grand Prix des Jahres zum insgesamt sechsten Mal die Konstrukteurs-WM perfekt machen. Red Bull muss hierzu mindestens einen Punkt mehr ergattern als der erste Verfolger Mercedes und darf maximal 24 Zähler auf den WM-Dritten Ferrari einbüßen. Dies erscheint nach den Eindrücken vom Freitagstraining überaus realistisch.

Verstappen hat in der Fahrerwertung 151 Punkte Vorsprung auf seinen Teamkollegen Sergio Perez, seinen dritten Titel in Folge kann der 25-Jährige auch bei idealem Verlauf in Suzuka frühestens beim folgenden Grand Prix am 8. Oktober in Losail/Katar feiern.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Olympia: Berlin stellt am Dienstag sein Bewerbungskonzept vor

München hat den Anfang gemacht, nun stellt auch Berlin sein Bewerbungskonzept für Olympia vor: Wie die Senatsverwaltung für Inneres und Sport mitteilte, werden am kommenden Dienstag (14.00 Uhr) im Olympiastadion die Pläne präsentiert. Berlin plant eine gemeinschaftliche Bewerbung mit vier weiteren Bundesländern.

Real Madrid zieht nach: Ancelotti-Abschied bestätigt

Eineinhalb Wochen nach Carlo Ancelotti selbst hat am Freitag auch der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid den Abschied des Erfolgstrainers bestätigt. Ancelotti hatte das Star-Ensemble im Sommer 2021 übernommen, sein Vertrag lief ursprünglich bis 2026. Schon am 12. Mai war bekannt geworden, dass der Italiener künftig die brasilianische Nationalmannschaft trainieren wird. Als Nachfolger steht anscheinend Xabi Alonso befreit.

Tischtennis: Keine deutsche Medaille - auch Winter/Wan raus

Auch die letzte Hoffnung auf Edelmetall ist geplatzt: Das deutsche Frauen-Doppel Sabine Winter/Yuan Wan hat bei der Tischtennis-WM in Doha eine historische Medaille verpasst. Gegen die erfahrenen Vize-Europameisterinnen Sofia Polcanova (Österreich) und Bernadette Szöcs (Rumänien) verloren Winter/Wan ihr Viertelfinale mit 1:3 (7:11, 8:11, 11:4, 10:12) - der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) bleibt damit erstmals seit 2015 ohne Medaille bei einer Individual-WM.

Völlers "liebste" Wirtz-Lösung: "Er bleibt noch ein Jährchen"

DFB-Sportdirektor Rudi Völler wünscht sich einen Verbleib von Florian Wirtz in Leverkusen bis zur WM 2026. "Meine liebste Lösung wäre, er bleibt noch ein Jährchen dort und wechselt dann erst", sagte Völler bei einem Telekom-Termin in Berlin am Freitag. Er wisse jedoch nicht, "ob das gelingen wird", so Völler.

Textgröße ändern: