Deutsche Tageszeitung - CAS vertagt Anhörung im Fall Walijewa auf November

CAS vertagt Anhörung im Fall Walijewa auf November


CAS vertagt Anhörung im Fall Walijewa auf November
CAS vertagt Anhörung im Fall Walijewa auf November / Foto: © SID

Die Anhörung im Fall der russischen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS wird um mehrere Wochen vertagt. Am 9. und 10. November werde die Verhandlung fortgesetzt, teilte der CAS am Donnerstag nach drei Gerichtstagen mit. Dann soll die Beweisaufnahme abgeschlossen und ein Schiedsspruch vorbereitet werden. Walijewa droht nach einem positiven Dopingtest, der bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking zum Eklat geführt hatte, eine Sperre von bis zu vier Jahren.

Textgröße ändern:

Involviert in das Verfahren, das hinter verschlossenen Türen in Lausanne stattfindet, sind die Russische Anti-Doping-Agentur (RUSADA), die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), der Eiskunstlauf-Weltverband ISU und die mittlerweile 17-jährige Walijewa. Der CAS forderte nach den Einlassungen der verschiedenen Parteien "weitere Unterlagen" an. Im November sollen zudem die Schlussplädoyers gehalten werden.

Die Entscheidung des CAS ist endgültig und bindend - mit Ausnahme des Rechts der Parteien, aus verfahrensrechtlichen Gründen innerhalb von 30 Tagen Beschwerde beim Schweizerischen Bundesgericht einzulegen.

Während der Peking-Spiele im Februar 2022 war eine Urinprobe Walijewas, durchgeführt bei den russischen Meisterschaften im Dezember 2021, positiv auf das verbotene Mittel Trimetazidin getestet worden. Da das Ergebnis erst nach der olympischen Entscheidung im Teamwettbewerb abschließend ausgewertet war, wurden die Medaillen in dieser Disziplin bis heute nicht vergeben, die russische Mannschaft hatte den Sieg davongetragen.

Weil die damals 15-Jährige als besonders schutzbedürftig galt, durfte sie wenige Tage darauf im Einzel starten. Nach Platz eins im Kurzprogramm fiel Walijewa in der Kür auf Rang vier zurück.

Im vergangenen Januar verzichtete die RUSADA darauf, eine Sperre gegen Walijewa zu verhängen. WADA und ISU forderten darauf eine Aberkennung aller Ergebnisse Walijewas ab dem 25. Dezember 2021, dem Tag der Entnahme des positiven Dopingtests, und zogen vor den CAS.

Das nicht-öffentliche Verfahren hatte vor allem in Nordamerika Kritik ausgelöst. Rob Koehler, Generaldirektor der Athletenvereinigung Global Athlete, sagte bei sportschau.de, mit Zuhörern wäre zumindest gesichert gewesen, dass es "keine Hinterzimmerdeals geben kann". Vincent Zhou, der mit den USA in Peking hinter Russland Silber gewonnen hatte, sagte: "Die Vorstellung, dass eine solche Anhörung den Interessen der sauberen Athleten dient, ist absurd."

Stanislaw Posdnjakow, Präsident des russischen NOK, zog die Unabhängigkeit des CAS in Zweifel. "Mir tut es leid, dass dieser Prozess vor dem Hintergrund unverhohlenen politischen Drucks auf alle Sportstrukturen inklusive des CAS stattfindet", sagte er der russischen Nachrichtenagentur TASS.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Offiziell: Tah wechselt zum FC Bayern

Der Wechsel von Fußball-Nationalspieler Jonathan Tah von Bayer Leverkusen zu Bayern München ist nun auch offiziell perfekt. Wie der deutsche Rekordmeister am Donnerstag bekannt gab, erhält der 29 Jahre alte Abwehrspieler einen Vertrag bis 2029. Tah ist nach der Absage seines bisherigen Mitspielers Florian Wirtz der zweite Münchner Neuzugang für die kommende Saison nach Tom Bischof von der TSG Hoffenheim.

CL-Finale: Frankfurt drückt PSG die Daumen

Die Verantwortlichen des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt drücken Paris Saint-Germain im Finale der Champions League am Samstag in München gegen Inter Mailand (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) kräftig die Daumen. Sollten sich die Franzosen durchsetzen, müssten sie nach HR-Infos zwischen fünf und sieben Millionen Euro an die Eintracht überweisen. Die Summe ergibt sich aus Vertragsdetails rund um die Wechsel von Randal Kolo Muani und Willian Pacho von der Eintracht zu PSG.

MLS: Nächste Pleite für Reus

Für Marco Reus und seine Los Angeles Galaxy geht in der nordamerikanischen Profiliga MLS weiterhin gar nichts. Das Team des früheren Fußball-Nationalspielers verlor 0:1 (0:0) gegen die San Jose Earthquakes und bleibt abgeschlagen Letzter der Western Conference. LA hat die desaströse Bilanz von vier Unentschieden und 12 Niederlagen vorzuweisen. Als einziges Team der gesamten MLS hat die Galaxy noch keinen Sieg auf dem Konto.

Sturm ohne Einsatz: Panthers wieder im NHL-Finale

Titelverteidiger Florida Panthers hat in der NHL erneut das Finale erreicht. Ohne den deutschen Angreifer Nico Sturm, der den Sieg von der Tribüne aus verfolgte, gewannen die Panthers das fünfte Spiel in der Halbfinalserie gegen die Carolina Hurricanes mit 5:3 und setzten sich am Ende deutlich mit 4:1-Siegen durch. Zum dritten Mal in Folge spielen die Panthers um den Stanley Cup.

Textgröße ändern: