Deutsche Tageszeitung - Sapporo stoppt Olympiapläne für 2030

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sapporo stoppt Olympiapläne für 2030


Sapporo stoppt Olympiapläne für 2030
Sapporo stoppt Olympiapläne für 2030 / Foto: © IMAGO/Kyodo News/IMAGO/Kyodo News

Die japanische Stadt Sapporo verzichtet auf eine Bewerbung um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2030. Dies teilte Japans Olympisches Komitee (JOC) am Mittwoch mit. Der Rückzug folgt auf auf das Bekanntwerden des Korruptionsskandals im Zusammenhang mit den Sommerspielen von Tokio 2021, dies ist aber nicht der ausschließliche Grund.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Das JOC ist zu dem Schluss gekommen, dass ein übereiltes und schlechtes Vorgehen bei der Bewerbung zu einer unheilbaren Wunde für die Olympische Bewegung führen könnte", sagte JOC-Präsident Yasuhiro Yamashita, der eine Bewerbung für "2034 oder später" vorschlug.

Das nordjapanische Sapporo hatte bereits 1972 die Winterspiele ausgerichtet und galt als ein Favorit auf die Spiele in sechseinhalb Jahren. Jüngsten Umfragen in der Region zufolge ist die Unterstützung für die Großveranstaltung zuletzt aber stark gesunken.

Zudem ist die Staatsanwaltschaft derzeit wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit und Korruption im Rahmen der Ausrichtung der Spiele von Tokio aktiv. Ermittelt wird gegen elf Personen.

Das Internationale Olympische Komitee hatte die Vergabe der Winterspiele 2030 von 2023 auf das kommende Jahr verschoben und dies mit den Herausforderungen an den Ausrichter durch den Klimawandel begründet.

Nach dem Aus für Sapporo bleiben noch drei potenzielle Ausrichter im Rennen, die ihr grundlegendes Interesse hinterlegt haben: Salt Lake City, das die Winterspiele 2002 veranstaltet hatte, Stockholm (Ausrichter der Sommerspiele 1912) sowie die französischen Regionen Provence-Alpes-Cote d'Azur und Auvergne-Rhone-Alpes. Die Winterspiele 2026 finden in Mailand und Cortina d'Ampezzo (Italien) statt.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: Rieder Fünfte über fünf Kilometer

Celine Rieder hat bei der Schwimm-WM in Singapur nur knapp eine Medaille verpasst. Die Vize-Europameisterin über 1500 m Freistil schlug im Freiwasserrennen über fünf Kilometer als Fünfte an, zu Bronze fehlten der 24-Jährigen aus Neckarsulm lediglich 5,2 Sekunden.

Triumph im Elfer-Krimi: England im EM-Halbfinale

Englands Fußballerinnen haben ihren Traum von der erfolgreichen Titelverteidigung bei der EM in der Schweiz in einem dramatischen Elfmeter-Krimi am Leben erhalten. Gegen Schweden rettete sich das lange enttäuschende Team von Nationaltrainerin Sarina Wiegman im Viertelfinale von Zürich nach 0:2-Rückstand noch ins Elfmeterschießen und gewann dort mit 3:2. Nach 120 Minuten hatte es 2:2 (2:2, 2:0) gestanden.

Extremsportler Baumgartner bei Paragliding-Unfall gestorben

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ist bei einem Paragliding-Unfall an der Adriaküste ums Leben gekommen. Ein Feuerwehrmann aus der Region Marken bestätigte am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP den Tod des 56-Jährigen. Baumgartner soll Medienberichten zufolge am Nachmittag in Porto Sant'Elpidio in eine Hotelanlage mit Außenpool gestürzt sein.

München oder Liverpool? Trainer Slot überzeugte Wirtz

Bayern München und der FC Liverpool buhlten um Florian Wirtz, am Ende war ein Gespräch mit Trainer Arne Slot ausschlaggebend für den Wechsel des Fußball-Nationalspielers nach England. Das gab Hans-Joachim Wirtz im Interview mit dem Spiegel preis. Der niederländische Teammanager habe "Florian sportlich überzeugen können", sagte Wirtz' Vater und Berater.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild