Deutsche Tageszeitung - Wieder getroffen, wieder verloren: Niederlage für Draisaitl

Wieder getroffen, wieder verloren: Niederlage für Draisaitl


Wieder getroffen, wieder verloren: Niederlage für Draisaitl
Wieder getroffen, wieder verloren: Niederlage für Draisaitl / Foto: © SID

Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers auch das zweite Spiel der neuen NHL-Saison verloren. Die Kanadier unterlagen erneut den Vancouver Canucks, schlugen sich in der Nacht zum Sonntag beim 3:4 aber besser als drei Tage zuvor, als der Play-off-Teilnehmer der Vorsaison auswärts mit 1:8 untergegangen war.

Textgröße ändern:

Draisaitl erzielte nach nur 42 Sekunden die zwischenzeitliche Führung zum 1:0 und damit sein zweites Saisontor. Die Canucks drehten jedoch noch im ersten Drittel die Partie, die Oilers glichen lediglich zweimal aus. Draisaitl steuerte dabei einen Assist zum zwischenzeitlichen 2:2 (22.) durch Connor McDavid bei.

Draisaitl hat sich für seine zehnte NHL-Saison viel vorgenommen. Nachdem die Oilers in den letzten beiden Spielzeiten in den Play-offs jeweils am späteren Sieger scheiterten, ist der Gewinn des Stanley-Cups für den Center das "ultimative Ziel".

Moritz Seider und die Detroit Wings jubelten unterdessen über den ersten Sieg. Beim 6:4 gegen Tampa Bay Lightning erzielte der erst 22 Jahre alte deutsche Verteidiger sein erstes Saisontor und verbuchte zudem seinen ersten Assist der noch jungen Saison.

Auch die Ottawa Senators um Tim Stützle, der einen Assist beisteuerte, feierten beim 5:2 gegen die Philadelphia Flyers einen Erfolg. Niederlagen setzte es für Philipp Grubauer und Seattle Kraken (1:2 n.V. bei St. Louis Blues), John-Jason Peterka und Buffalo Sabres (1:5 gegen New York Rangers), Lukas Reichel und die Chicago Blackhawks (1:3 bei Boston Bruins) sowie Nico Sturm und die San Jose Sharks (1:2 n.P. gegen Colorado Avalanche).

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht"

Matthias Sammer sieht seine Aufgabe beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund noch nicht als vollendet an. "Ich liebe diesen Klub und wollte nicht gehen, als Borussia auf Platz elf stand. Jetzt sind wir Vierter. Ich will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht", sagte er dem kicker mit Blick auf seinen im Juni ausgelaufenen Vertrag als Berater beim BVB und ein neues Arbeitspapier bis 2027, das in Arbeit sei.

Sinner und Alcaraz: Eine Rivalität, die "immer besser" wird

Bei der Frage nach der Rivalität mit Carlos Alcaraz formulierte der neue "König von Wimbledon" unbeabsichtigt eine Drohung. "Ich glaube nicht, schon auf meinem besten Level zu sein", sagte Jannik Sinner nach dem hochverdienten Gewinn seines vierten Grand-Slam-Titels: "Hoffentlich kann ich mich noch verbessern."

DFB-Frauen müssen gegen Frankreich "am Limit spielen"

DFB-Sportdirektorin Nia Künzer erwartet im EM-Viertelfinale gegen Frankreich am kommenden Samstag eine Herausforderung auf allerhöchstem Niveau für die deutschen Fußballerinnen. "Wir haben alle gesehen, über welche Qualitäten Frankreich verfügt, über welche Dynamik, welches Tempo", sagte Künzer in der ARD, nachdem sich Les Bleus am Sonntag mit einem 5:2 gegen die Niederlande den ersten Platz vor Titelverteidiger England in der "Hammergruppe" D gesichert hatten.

Textgröße ändern: