Deutsche Tageszeitung - Kein neuer Eiskanal für Olympia 2026: Wettbewerbe im Ausland

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kein neuer Eiskanal für Olympia 2026: Wettbewerbe im Ausland


Kein neuer Eiskanal für Olympia 2026: Wettbewerbe im Ausland
Kein neuer Eiskanal für Olympia 2026: Wettbewerbe im Ausland / Foto: © SID

Die Pläne für den Neubau eines Eiskanals für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo liegen endgültig auf Eis. Dies erklärte Giovanni Malago, der Präsident des italienischen Olympischen Komitees CONI, bei der 141. IOC-Session in Mumbai. Nun wird ein alternativer Austragungsort außerhalb Italiens gesucht, unter anderem Innsbruck in Österreich hatte bereits Bereitschaft signalisiert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Vor zwei Tagen hat uns die Regierung darüber informiert, dass wir die beste und nachhaltigste Option in Erwägung ziehen sollen: Das Cortina Sliding Centre nicht weiterzuführen und die Wettbewerbe an einen bereits existierenden und funktionierenden Ort zu verlegen", sagte Malago am Montag. Er verwies allerdings darauf, dass "eine Entscheidung wie diese Auswirkungen auf das Budget des Organisationskomitees" hat. Dieses liegt laut ursprünglichen Planungen bei 1,5 Milliarden Euro.

Das Internationale Olympische Komitee hatte wegen der unklaren Zukunft einer neuen Anlage über die Spiele hinaus zunächst Vorbehalte gegen das Projekt eines Neubaus auf dem Areal der abgerissenen Pista Olimpica Eugenio Monti geäußert, letztlich aber zugestimmt. Der Widerstand gegen die Pläne in Italien wuchs wegen der ökologischen und finanziellen Bedenken, nicht zuletzt aber wurde bislang keine Baufirma gefunden.

Kristin Kloster Aasen, Vorsitzende der IOC-Koordinierungskommission für die Winterspiele in Mailand und Cortina, wertete die Abkehr vom Bau eines neuen Eiskanals für die Wettbewerbe im Rodeln, Bob und Skeleton als "positives Signal".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: Rieder Fünfte über fünf Kilometer

Celine Rieder hat bei der Schwimm-WM in Singapur nur knapp eine Medaille verpasst. Die Vize-Europameisterin über 1500 m Freistil schlug im Freiwasserrennen über fünf Kilometer als Fünfte an, zu Bronze fehlten der 24-Jährigen aus Neckarsulm lediglich 5,2 Sekunden.

Triumph im Elfer-Krimi: England im EM-Halbfinale

Englands Fußballerinnen haben ihren Traum von der erfolgreichen Titelverteidigung bei der EM in der Schweiz in einem dramatischen Elfmeter-Krimi am Leben erhalten. Gegen Schweden rettete sich das lange enttäuschende Team von Nationaltrainerin Sarina Wiegman im Viertelfinale von Zürich nach 0:2-Rückstand noch ins Elfmeterschießen und gewann dort mit 3:2. Nach 120 Minuten hatte es 2:2 (2:2, 2:0) gestanden.

Extremsportler Baumgartner bei Paragliding-Unfall gestorben

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ist bei einem Paragliding-Unfall an der Adriaküste ums Leben gekommen. Ein Feuerwehrmann aus der Region Marken bestätigte am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP den Tod des 56-Jährigen. Baumgartner soll Medienberichten zufolge am Nachmittag in Porto Sant'Elpidio in eine Hotelanlage mit Außenpool gestürzt sein.

München oder Liverpool? Trainer Slot überzeugte Wirtz

Bayern München und der FC Liverpool buhlten um Florian Wirtz, am Ende war ein Gespräch mit Trainer Arne Slot ausschlaggebend für den Wechsel des Fußball-Nationalspielers nach England. Das gab Hans-Joachim Wirtz im Interview mit dem Spiegel preis. Der niederländische Teammanager habe "Florian sportlich überzeugen können", sagte Wirtz' Vater und Berater.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild