Deutsche Tageszeitung - FIA erhöht Maximal-Bußgeld - und schockt Formel-1-Stars

FIA erhöht Maximal-Bußgeld - und schockt Formel-1-Stars


FIA erhöht Maximal-Bußgeld - und schockt Formel-1-Stars
FIA erhöht Maximal-Bußgeld - und schockt Formel-1-Stars / Foto: © SID

Der Automobil-Weltverband FIA hat das maximale Bußgeld in der Formel 1 deutlich erhöht und den Piloten einen Schrecken eingejagt. Die FIA beschloss bei ihrer Sitzung in Genf, schwere Regelverstöße an der Rennstrecke künftig mit einer Geldstrafe in Höhe von bis zu einer Million Euro zu sanktionieren. Der Höchstwert lag bislang bei 250.000 Euro.

Textgröße ändern:

Ein Kreis prominenter Fahrer wurde am Donnerstag auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des Großen Preises der USA in Austin/Texas (21.00 Uhr MESZ/Sky) erstmals mit der Regeländerung konfrontiert.

"Das ist eine Menge Geld. Ich habe keine Ahnung, was eine Strafe von einer Millionen Euro rechtfertigt", sagte Ferrari-Pilot Charles Leclerc. Für Haas-Fahrer Kevin Magnussen klang die Nachricht "lächerlich", Routinier Daniel Ricciardo (AlphaTauri) nannte sie "beängstigend".

Rekordweltmeister Lewis Hamilton machte sich derweil für eine zielgerichtete Verwendung der gesammelten Gelder stark. "Ich höre davon zum ersten Mal. Wenn sie eine Millionen Euro verlangen, sollten wir sicherstellen, dass sie einem guten Zweck zugute kommen. Es steckt viel Geld in diesem Geschäft und wir können viel bewegen", sagte der Mercedes-Star.

Die FIA begründete die Änderung damit, dass die Höhe der Maximal-Sanktion in den vergangenen zwölf Jahren unverändert geblieben sei. Das entspreche nicht den aktuellen Bedürfnissen des Motorsports.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

"Schritt halten": Lahm über deutschen Frauenfußball

Der einstige Weltmeister Philipp Lahm fordert mehr Investitionen im deutschen Frauenfußball und einen größeren Fokus auf die Ausbildung. Deutschland müsse in dieser Hinsicht "aufpassen, Schritt zu halten", schrieb Lahm in seiner Kolumne für die Wochenzeitung Zeit und begründete dies mit den Eindrücken von der Europameisterschaft: "Zwar trat das Team als Einheit auf, aber die herausragenden Spielerinnen kommen inzwischen woanders her."

Lipowitz hofft auf Tour-Podium: "Ins Ziel bringen"

Das Podium in Paris ist ganz nah, doch Florian Lipowitz bleibt bescheiden. Nach seinem dicken Ausrufezeichen im Kampf um Gesamtrang drei beim letzten Alpen-Kracher ist für den deutschen Hoffnungsträger bei der Tour de France noch nichts entschieden. "Wir müssen fokussiert bleiben, dann hoffe ich, dass wir es ins Ziel bringen", sagte Lipowitz der ARD.

Rhein-Ruhr: Gold und Silber für deutsche Studenten

Judo-Vizeweltmeisterin Anna Monta Olek hat dem deutschen Team bei den World University Games Rhine-Ruhr die nächste Goldmedaille beschert. Die 22-Jährige setzt sich am Freitag in Essen im Finale der Gewichtsklasse bis 78 Kilogramm gegen ihre brasilianische Gegnerin Beatriz De Freitas durch. Erfolgreich verlief der Abend auch in Bochum für den Speerwerfer Nick Thumm, nur der Schweizer Simon Wieland (79,33 Meter) warf weiter als der 20-Jährige (78,47).

All-Star-Game geschwänzt: Messi für Topspiel gesperrt

Weltmeister Lionel Messi wird nach seinem unerlaubten Fehlen beim All-Star-Game der Major League Soccer (MLS) für Inter Miamis anstehendes Topspiel gesperrt. Das verkündete die Liga am Freitag, die gleiche Strafe erhält Messis Teamkollege Jordi Alba. Das Duo ist damit in der Nacht auf Sonntag im Duell mit dem FC Cincinnati nicht verfügbar. Cincinnati ist Spitzenreiter der Eastern Conference, Miami liegt mit sieben Punkten Rückstand auf Rang fünf - hat aber drei Spiele weniger absolviert.

Textgröße ändern: