Deutsche Tageszeitung - Keine Doppelfunktion: DBB legt im Fall Herbert Veto ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Keine Doppelfunktion: DBB legt im Fall Herbert Veto ein


Keine Doppelfunktion: DBB legt im Fall Herbert  Veto ein
Keine Doppelfunktion: DBB legt im Fall Herbert Veto ein / Foto: © SID

Weltmeister-Coach Gordon Herbert wird künftig nicht auch noch den französischen Klub Asvel Lyon-Villeurbanne trainieren. Der Deutsche Basketball Bund (DBB) verhinderte mit einem Veto eine entsprechende Doppelfunktion seines Nationaltrainers. "Ich habe mit dem DBB die Möglichkeit diskutiert, ASVEL zu coachen und gleichzeitig Nationaltrainer zu bleiben", sagt der Kanadier dem kicker: "Der DBB hat die Idee nicht unterstützt."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Herbert erklärte, die Entscheidung zu akzeptieren. "Ich würde das niemals ohne die Zustimmung und Unterstützung des Verbands machen", sagte der 64-Jährige, der seinen Vertrag beim DBB kurz vor dem WM-Triumph bis 2025 verlängert hatte. Zuerst hatte die SZ über das Veto des Verbands berichtet.

Herbert hatte sich mit Deutschland bei der WM auch für Olympia 2024 in Paris qualifiziert. "Ich bin eine dreijährige Verpflichtung eingegangen. Wenn die Spieler auch eine solche dreijährige Verpflichtung eingegangen sind, stehe ich dazu ohne jeden Zweifel", sagte der Coach weiter.

Der EuroLeague-Klub Asvel Lyon-Villeurbanne hatte zuletzt intensiv um den Weltmeister-Macher geworben. "'Gordi' ist meine Wahl Nummer eins", sagte sogar Asvel-Präsident Tony Parker in einem Interview der französischen Fachzeitung L'Equipe: "Mit 'Gordi' haben wir uns über die Vertragsdauer und die Summe geeinigt. Wir sind uns über alles einig."

Nun aber wird es eine solche Doppelrolle nicht geben. "Ich liebe die Spieler, es ist eine Ehre, sie zu coachen", stellte Herbert klar und unterstrich seine enge Beziehung zum Team um Kapitän Dennis Schröder. Der DBB ließ in der SZ indes über einen Sprecher ausrichten: "Für uns ist die Sache abgeschlossen, da kann der Präsident von Villeurbanne sagen, was er will."

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Nach Gwinn-Schock: DFB-Frauen kämpfen sich zum EM-Startsieg

Trotz des tief sitzenden Schocks über den Verlust von Kapitänin Giulia Gwinn haben sich die deutschen Fußballerinnen zum EURO-Startsieg gekämpft. Der Rekordeuropameister gewann seinen EM-Auftakt nach langen Anlaufschwierigkeiten 2:0 (0:0) gegen Debütant Polen.

Gwinn-Schock: Kapitänin verletzt ausgewechselt

Kapitänin Giulia Gwinn ist im EM-Auftaktspiel der deutschen Fußballerinnen verletzt ausgewechselt worden. Die Spielerin von Bayern München blieb in der 36. Minute nach einer Rettungsaktion gegen Polens Ewa Pajor mit Schmerzen am linken Knie liegen. Zunächst kam sie wieder ins Spiel, musste aber nur wenig später mit Tränen in den Augen vom Feld.

Aus in Wimbledon: Struff unterliegt Alcaraz

Jan-Lennard Struff hat auf dem Centre Court in Wimbledon eine Sensation gegen Titelverteidiger Carlos Alcaraz trotz einer couragierten Vorstellung verpasst. Der 35 Jahre alte Warsteiner unterlag dem Topfavoriten mit 1:6, 6:3, 3:6, 4:6 und schied in der dritten Runde des Rasen-Klassikers aus. Struff war nach dem frühen Scheitern von Topstar Alexander Zverev und Daniel Altmaier der letzte Hoffnungsträger bei den deutschen Männern.

Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt

Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt wechselt innerhalb der Bundesliga vom FSV Mainz 05 zum Lokalrivalen Eintracht Frankfurt. Dies teilten beide Vereine mit. Der 24-Jährige absolvierte am Freitag seinen Medizincheck bei den Hessen und unterzeichnete anschließend einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild