Deutsche Tageszeitung - BSD mit Interesse an olympischen Bob- und Rodelwettbewerben

BSD mit Interesse an olympischen Bob- und Rodelwettbewerben


BSD mit Interesse an olympischen Bob- und Rodelwettbewerben
BSD mit Interesse an olympischen Bob- und Rodelwettbewerben / Foto: © IMAGO/Max Stein/IMAGO/Max Stein

Der deutsche Schlittenverband BSD hat nun doch ein grundsätzliches Interesse an der Ausrichtung der Bob-, Rodel- und Skeletonwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo bestätigt. Gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) habe der BSD "eine Anfrage mit Interessensbekundung an die Inhalte der Ausschreibung" an das Olympische Komitee Italiens gerichtet, teilte der Verband am Montag mit. Dies sei aber noch keine offizielle Bewerbung.

Textgröße ändern:

Da in Italien ein Neubau des Eiskanals für Olympia 2026 vom Tisch ist, wird aktuell ein alternativer Austragungsort außerhalb des Landes gesucht. Aus Deutschland hatte zuletzt Oberhof ein Interesse angemeldet, obwohl der BSD zunächst von einer deutschen Beteiligung an dem Prozess abgesehen hatte. Auch Innsbruck, St. Moritz und La Plagne haben ihren Ring in den Hut geworden.

Nun wagte sich auch der BSD aus der Deckung, da er "nicht tatenlos bleiben" wolle. "Der BSD verfügt aktuell über drei funktionierende Bahnen, die als Ersatzort zur Austragung der Wettkämpfe von Cortina in Frage kommen", sagte der BSD-Vorstandsvorsitzende Thomas Schwab. Neben Oberhof sind dies Altenberg und Winterberg, die Bahn in Königssee ist durch die Flutkatastrophe noch beschädigt.

Problematisch: Der Eiskanal in Oberhof wird nur als reine Rodelbahn genutzt. Bob- und Skeleton-Weltcups finden dort nicht statt, weil die Bahn nicht über eine ausreichende Anschubstrecke verfügt. Normalerweise werden bei Olympischen Winterspielen alle Schlittenwettbewerbe auf einer Bahn ausgetragen.

Zunächst müssten nun die Rahmenbedingungen für eine Übernahme der Wettkämpfe geklärt werden, stellte der BSD klar. "Erst nach Bekanntgabe der Rahmenbedingungen sollte dazu eine Abstimmung zwischen dem DOSB und dem BSD erfolgen, aus der dann die weiteren Schritte abgeleitet werden", sagte Schwab.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Pogacar gewinnt vierte Tour-Etappe und verpasst hauchdünn Gelb

Radsport-Superstar Tadej Pogacar hat die spektakuläre vierte Etappe der Tour de France gewonnen und beim 100. Profi-Sieg seiner Karriere nur hauchdünn die Rückkehr ins Gelbe Trikot verpasst. Der 26 Jahre alte Titelverteidiger vom UAE Team Emirates setzte sich in Rouen nach 174,2 anspruchsvollen Kilometern mit vielen Anstiegen in einer hauchdünnen Entscheidung vor dem niederländischen Ex-Weltmeister Mathieu van der Poel und dem Dänen Jonas Vingegaard durch.

Nach großem Kampf: Siegemund verpasst Wimbledon-Halbfinale

Laura Siegemund hat den sensationellen Einzug ins Halbfinale von Wimbledon verpasst. Die 37-Jährige unterlag der Weltranglistenersten Aryna Sabalenka auf dem Centre Court im All England Club trotz starker Vorstellung und großem Kampf mit 6:4, 2:6, 4:6 und muss weiter auf das erste Grand-Slam-Halbfinale im Einzel in ihrer Karriere warten.

Ermittlungen zum Jota-Tod: Hinweise auf hohe Geschwindigkeit

Die ersten Ermittlungsergebnisse zum Tod des portugiesischen Liverpool-Stürmers Diogo Jota und seines Bruders André Silva legen laut der Guardia Civil eine "deutliche Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit" nahe. Das gab die Polizeiorganisation am Dienstag bekannt.

VfB verpflichtet Top-Talet Jovanovic

DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart baut weiterhin auf hoffnungsvolle Talente: Nach Noah Darvich vom FC Barcelona verpflichteten die Schwaben nun den ebenfalls 18 Jahre alten Lazar Jovanovic von Roter Stern Belgrad. Der Offensivspieler soll rund 4,5 Millionen Euro Ablöse kosten und unterschrieb einen Vertrag bis 2029. Jovanovic ist der dritte Zugang des VfB nach Darvich und Lorenz Assignon (24) von Stade Rennes.

Textgröße ändern: