Deutsche Tageszeitung - Nach verweigertem Handschlag: Union suspendiert Fofana

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach verweigertem Handschlag: Union suspendiert Fofana


Nach verweigertem Handschlag: Union suspendiert Fofana
Nach verweigertem Handschlag: Union suspendiert Fofana / Foto: © SID

Nach dem verweigerten Handschlag mit Trainer Urs Fischer in der Champions League hat Fußball-Bundesligist Union Berlin Stürmer David Fofana für eine Woche suspendiert. Der 20-Jährige habe sich in einem persönlichen Gespräch mit Fischer und Geschäftsführer Oliver Ruhnert entschuldigt, dennoch werde er bis kommenden Mittwoch "individuell trainieren", sagte Pressesprecher Christian Arbeit vor der Partie bei Werder Bremen am Samstag (15.30 Uhr/Sky).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Fofana verpasst somit auch das Pokalspiel am kommenden Dienstag (18.00 Uhr/Sky) beim VfB Stuttgart. Bei der Niederlage gegen die SSC Neapel (0:1) war Fofana in der 70. Minute ausgewechselt worden und hatte Fischer ignoriert. "Es geht um das Team, es geht immer darum, wie man sich nach Entscheidungen verhält", sagte Fischer: "Fußball ist immer noch ein Teamsport, da muss man sich manchmal unterordnen. Ich hoffe, dass er aus solchen Situationen lernt."

Dabei hat Union nach neun Pflichtspielniederlagen in Folge genug Probleme, in Bremen stehen die Köpenicker und Fischer gehörig unter Druck. Italienische Medienberichte, wonach Innenverteidiger Leonardo Bonucci sehr unglücklich mit seiner Reservistenrolle bei den Köpenickern sein soll, bezeichnete Fischer unterdessen als "Ente". Aber: "Wir liefern aktuell Schlagzeilen, das ist absolut unnötig. Mit der Resultat-Krise haben wir genug zu tun", sagte Fischer: "Es geht darum, wieder in die Spur zu kommen."

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"

Mit einem historischen Finalsieg und dem Wimbledon-Titel im Rücken setzte Iga Swiatek zur Medienschelte an. "Ich hoffe, dass sie mich einfach in Ruhe lassen und mich meine Arbeit machen lassen. Man sieht ja, was wir tun", sagte die 24-Jährige und bezog sich dabei auf die Kritik polnischer Medien in den vergangenen Monaten. Mehr als ein Jahr lang hatte die Ausnahmekönnerin aus Warschau kein Turnier gewonnen, war von der Spitze der Weltrangliste auf Platz acht abgerutscht - mit dem Triumph an der Church Road meldete sie sich nun eindrucksvoll zurück.

"Überhaupt kein Vorwurf": Trost für Rotsünderin Wamser

Nach dem Platzverweis von Carlotta Wamser haben sich die deutschen Fußballerinnen hinter die Newcomerin gestellt. "Carlotta machen wir überhaupt keinen Vorwurf", sagte Kapitänin Janina Minge nach dem 1:4 (1:3) im letzten EM-Gruppenspiel gegen Schweden: "Sie kann nichts dafür. Der Fehler lag nicht bei ihr. Wir müssen versuchen, Carlotta aufzubauen." Wamser war da längst mit der Kapuze tief im Gesicht aus dem Stadion geschlichen.

Nach Platz vier: Sprinter Ackermann bleibt zuversichtlich

Pascal Ackermann hatte seine schier unerschöpfliche Zuversicht nicht verloren. Am Samstag war der Traum vom ersten Etappensieg bei der Tour de France einmal mehr geplatzt. Ans Aufgeben dachte der deutsche Radprofi deshalb nicht. "Jeder weiß, dass ich darauf schon lange warte und das unbedingt will", sagte Ackermann im Ziel der achten Etappe in Laval und blickte bereits auf Sonntag: "Da ist die nächste Chance."

"100 Prozent überzeugt": DFB-Frauen glauben weiter an EM-Titel

Trotz der heftigen EM-Lehrstunde gegen Schweden will Christian Wück an seiner Spielidee festhalten. "Es ist falsch, wenn wir sagen, wir wollen jetzt nur reagieren und nur zerstören. Das liegt auch nicht in dieser Mannschaft, dass wir uns hinten reinstellen und versuchen, die Null zu halten und nichts nach vorne zu tun", sagte der Fußball-Bundestrainer nach dem 1:4 (1:3) am Samstag in Zürich: "Dafür haben wir auch die falschen Spielerinnen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild