Deutsche Tageszeitung - Zweimal vom Punkt: Hertha verschärft Mainzer Krise

Zweimal vom Punkt: Hertha verschärft Mainzer Krise


Zweimal vom Punkt: Hertha verschärft Mainzer Krise
Zweimal vom Punkt: Hertha verschärft Mainzer Krise / Foto: © Imago/Gora/SID

Abstiegskampf in der Bundesliga, jetzt auch noch das Aus im DFB-Pokal: Der angeschlagene FSV Mainz 05 hat das Achtelfinale verpasst und schlittert immer tiefer in die Krise. Die Mannschaft von Trainer Bo Svensson unterlag mit 0:3 (0:1) bei Zweitligist Hertha BSC, der auch dank zweier Strafstöße weiter vom Finale im eigenen Stadion träumen darf.

Textgröße ändern:

Fabian Reese (45.+3, Foulelfmeter) und Haris Tabakovic (50., Handelfmeter), der auch per Kopf erfolgreich war (61.), trafen eiskalt vom Punkt und schossen die Gastgeber in die Runde der besten 16. Währenddessen spitzt sich die Lage bei den Rheinhessen weiter zu. Den bislang einzigen Saison-Erfolg hatten die Mainzer vor zweieinhalb Monaten in der ersten Pokalrunde bei der SV Elversberg gefeiert.

Das Tabellenschlusslicht der Bundesliga hatte auf die Kehrtwende in der zweiten Pokalrunde gehofft. "Das Gefühl eines Erfolgserlebnisses kann dir schon sehr, sehr viel bringen", hatte Svensson betont: "Es geht nicht nur darum, eine Runde weiterzukommen."

Im Vergleich zum 2:2 beim VfL Bochum am vergangenen Freitag veränderte Svensson seine Startelf auf fünf Positionen und schickte unter anderem Aymen Barkok im Berliner Olympiastadion von Beginn an aufs Feld. Der 25-Jährige kam auch gleich zu Beginn mit Tempo in den Strafraum, doch Deyovaisio Zeefuik klärte rechtzeitig (3.).

In einer ausgeglichenen Anfangsphase wurde es nach einem Mainzer Ballverlust erstmals auf der anderen Seite brenzlig. Doch nach einer Hereingabe von Reese rutschte Marten Winkler kurz vorm Tor der Gäste am Ball vorbei (10.), wenig später scheiterte er am Keeper Robin Zentner (16).

Mainz tat sich gegen die Berliner Defensive schwer, vor allem über die rechte Seite gab es für die Gäste an Zeefuik zunächst kein Vorbeikommen. Nach einem weiten Einwurf bot sich den 05ern schließlich die Gelegenheit zur Führung, doch Leandro Barreiro traf aus kurzer Distanz die Latte (29.).

Stattdessen gelang Hertha der erste Treffer: Maxim Leitsch brachte Florian Niederlechner im Strafraum zu Fall, Reese verwandelte den Elfmeter eiskalt. Und nach der Pause folgte gleich der nächste. Brajan Gruda sprang der Ball bei einer Klärungsaktion an den Arm, dieses Mal traf Tabakovic vom Punkt aus. Die Berliner ließen nicht nach, kurz darauf erhöhte der Stürmer per Kopf.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte

Die Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wird laut einer neuen Studie die klimaschädlichste in der Geschichte des Turniers. Nach Berechnungen der britischen Organisation "Scientists for Global Responsibility" (SGR) wird sich die Treibhausgasemission im Vergleich zum Durchschnitt der vorherigen vier Endrunden fast verdoppeln. Grund sind neben der Erweiterung des Turniers von 32 auf 48 Mannschaften vor allem die großen Distanzen, die meist mit Flugzeugen zurückgelegt werden müssen.

Bayern-Präsident Hainer: "Das Positive kommt oft zu kurz"

Mehr Talente aus dem eigenen Nachwuchs, geringere Gehaltskosten und Sommertransfers für die Offensive: Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer fordert Ergebnisse von seiner Sportlichen Leitung, stellt sich aber auch demonstrativ hinter Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund. "Mir kommt das Positive in der Bewertung der Öffentlichkeit oft zu kurz", sagte Hainer der Sport Bild.

Riskantes Torwart-Spiel: Wück bittet Berger zum Gespräch

Ann-Katrin Berger treibt Christian Wück in den Wahnsinn. "Nein", antwortete der Bundestrainer nach dem Sieg der deutschen Fußballerinnen im zweiten EM-Gruppenspiel gegen Dänemark (2:1) auf die Frage, ob er mit dem riskanten Spiel seiner Torhüterin einverstanden sei.

Rangliste kein Thema: Siegemund will Erfolg sacken lassen

Der große Sprung in der Weltrangliste lässt Laura Siegemund nach ihrem bitteren Aus in Wimbledon kalt. "Ich befasse mich mit der Rangliste so wenig wie möglich", sagte die 37-Jährige nach ihrer knappen Dreisatzniederlage gegen Topstar Aryna Sabalenka im Viertelfinale des Tennis-Klassikers. Das ändere an ihrer Turnierplanung und ihrer Ausrichtung "gar nichts".

Textgröße ändern: