Deutsche Tageszeitung - Klub-WM: Füchse und SCM im Finale

Klub-WM: Füchse und SCM im Finale


Klub-WM: Füchse und SCM im Finale
Klub-WM: Füchse und SCM im Finale / Foto: © IMAGO/Eibner-Pressefoto/Juergen Augst/SID

Champions-League-Sieger SC Magdeburg und Bundesliga-Tabellenführer Füchse Berlin bestreiten das erste deutsche Finale bei der Handball-Klub-WM. Titelverteidiger Magdeburg besiegte in Dammam/Saudi-Arabien in einer Neuauflage des Champions-League-Endspiels von Köln den polnischen Topklub Industria Kielce mit Nationaltorhüter Andreas Wolff mit 28:24 (15:14), die Füchse rangen Rekordsieger FC Barcelona (fünf Titel) nach Verlängerung mit 35:34 (29:29, 16:16) nieder.

Textgröße ändern:

Das Endspiel steigt am Sonntag um 18.15 Uhr MEZ, beide Klubs haben den IHF Super Globe bislang jeweils zweimal gewonnen: Berlin triumphierte 2015 und 2016, der SCM bei den vorherigen beiden Auflagen.

Für die Magdeburger war der Isländer Omar Ingi Magnusson mit sechs Treffern am erfolgreichsten. Berlins Keeper Lasse Ludwig parierte elf Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit einen Siebenmeter und brachte sein Team in die Verlängerung, in der es unverändert dramatisch weiterging. Der dänische Weltmeister Mathias Gidsel ragte erneut mit zehn Treffern als bester Werfer der Füchse heraus.

"Ich muss meiner Mannschaft ein riesiges Lob aussprechen", sagte Berlins Trainer Jaron Siewert: "Wir kommen gut ins Spiel, dann bleibt es aber dauerhaft eng. Wir haben nie aufgehört zu kämpfen. Ich bin megastolz auf mein Team, jetzt gilt es gut zu regenerieren nach 70 extrem harten Minuten für das große Finale." Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning lobte den "unbändigen Wille aller Spieler, immer wieder wegzukommen" und "ganz große Comeback-Qualitäten".

Der Sieger der Klub-WM 2023 erhält 400.000 US-Dollar Preisgeld - im Handball eine Menge Geld.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Nach Gwinn-Schock: DFB-Frauen kämpfen sich zum EM-Startsieg

Trotz des tief sitzenden Schocks über den Verlust von Kapitänin Giulia Gwinn haben sich die deutschen Fußballerinnen zum EURO-Startsieg gekämpft. Der Rekordeuropameister gewann seinen EM-Auftakt nach langen Anlaufschwierigkeiten 2:0 (0:0) gegen Debütant Polen.

Gwinn-Schock: Kapitänin verletzt ausgewechselt

Kapitänin Giulia Gwinn ist im EM-Auftaktspiel der deutschen Fußballerinnen verletzt ausgewechselt worden. Die Spielerin von Bayern München blieb in der 36. Minute nach einer Rettungsaktion gegen Polens Ewa Pajor mit Schmerzen am linken Knie liegen. Zunächst kam sie wieder ins Spiel, musste aber nur wenig später mit Tränen in den Augen vom Feld.

Aus in Wimbledon: Struff unterliegt Alcaraz

Jan-Lennard Struff hat auf dem Centre Court in Wimbledon eine Sensation gegen Titelverteidiger Carlos Alcaraz trotz einer couragierten Vorstellung verpasst. Der 35 Jahre alte Warsteiner unterlag dem Topfavoriten mit 1:6, 6:3, 3:6, 4:6 und schied in der dritten Runde des Rasen-Klassikers aus. Struff war nach dem frühen Scheitern von Topstar Alexander Zverev und Daniel Altmaier der letzte Hoffnungsträger bei den deutschen Männern.

Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt

Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt wechselt innerhalb der Bundesliga vom FSV Mainz 05 zum Lokalrivalen Eintracht Frankfurt. Dies teilten beide Vereine mit. Der 24-Jährige absolvierte am Freitag seinen Medizincheck bei den Hessen und unterzeichnete anschließend einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.

Textgröße ändern: