Deutsche Tageszeitung - "Eigentor" der FIFA: Amnesty kritisiert WM in Saudi-Arabien

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Eigentor" der FIFA: Amnesty kritisiert WM in Saudi-Arabien


"Eigentor" der FIFA: Amnesty kritisiert WM in Saudi-Arabien
"Eigentor" der FIFA: Amnesty kritisiert WM in Saudi-Arabien / Foto: © IMAGO / PA Images/SID

Die Fußball-WM 2034 in Saudi-Arabien: Noch ist die Vergabe nicht offiziell, doch die frühzeitige Entscheidung des Weltverbands FIFA für den Wüstenstaat scheint trotz aller Kritik an der dortigen Menschenrechtslage so gut wie sicher. Ein Fehler, wie die Menschenrechtsorganisation Amnesty International befindet. "Die FIFA hat sich damit unserer Meinung nach ein Eigentor geschossen", sagte Pressesprecherin Ellen Wesemüller dem SID.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Amnesty sei "ganz klar" nicht dagegen, dass die Weltmeisterschaft "in bestimmten Ländern" ausgetragen werde, so Wesemüller: "Die WM darf überall stattfinden und auch alle Länder dürfen sich bewerben. Aber genauso müssen alle Länder einen Plan vorlegen, wie sie gedenken, Menschenrechtsverletzungen einzudämmen."

Gerade dies sei für 2034 aber nicht der Fall. Denn durch das offenbar verfrühte Festlegen auf das umstrittene Königreich, betonte Wesemüller, habe der Weltverband seine "Druckmittel" verloren.

Auch deshalb appellierte die Amnesty-Sprecherin an den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Dieser solle sich "dafür einsetzen, dass die FIFA die Bewerberländer unter Druck setzt, einen Plan vorzulegen", um Menschenrechtsverstöße zu verhindern.

Aufgrund des Rotationsprinzips kommen für die WM 2034 nur Ausrichter aus Asien und Ozeanien infrage, einziger Bewerber ist Saudi-Arabien. Kritiker werfen der FIFA und Präsident Gianni Infantino vor, sie hätten durch die Planungen für die WM 2030 in sechs Ländern und drei Kontinenten - Marokko, Portugal, Spanien, Uruguay, Argentinien und Paraguay - den Weg für den Golfstaat freigemacht.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht"

Matthias Sammer sieht seine Aufgabe beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund noch nicht als vollendet an. "Ich liebe diesen Klub und wollte nicht gehen, als Borussia auf Platz elf stand. Jetzt sind wir Vierter. Ich will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht", sagte er dem kicker mit Blick auf seinen im Juni ausgelaufenen Vertrag als Berater beim BVB und ein neues Arbeitspapier bis 2027, das in Arbeit sei.

Sinner und Alcaraz: Eine Rivalität, die "immer besser" wird

Bei der Frage nach der Rivalität mit Carlos Alcaraz formulierte der neue "König von Wimbledon" unbeabsichtigt eine Drohung. "Ich glaube nicht, schon auf meinem besten Level zu sein", sagte Jannik Sinner nach dem hochverdienten Gewinn seines vierten Grand-Slam-Titels: "Hoffentlich kann ich mich noch verbessern."

DFB-Frauen müssen gegen Frankreich "am Limit spielen"

DFB-Sportdirektorin Nia Künzer erwartet im EM-Viertelfinale gegen Frankreich am kommenden Samstag eine Herausforderung auf allerhöchstem Niveau für die deutschen Fußballerinnen. "Wir haben alle gesehen, über welche Qualitäten Frankreich verfügt, über welche Dynamik, welches Tempo", sagte Künzer in der ARD, nachdem sich Les Bleus am Sonntag mit einem 5:2 gegen die Niederlande den ersten Platz vor Titelverteidiger England in der "Hammergruppe" D gesichert hatten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild