Deutsche Tageszeitung - "Bricht mir das Herz": Darts-Ikone Taylor tritt 2024 zurück

"Bricht mir das Herz": Darts-Ikone Taylor tritt 2024 zurück


"Bricht mir das Herz": Darts-Ikone Taylor tritt 2024 zurück
"Bricht mir das Herz": Darts-Ikone Taylor tritt 2024 zurück / Foto: © IMAGO/Chris Sargeant/SID

Darts-Legende Phil Taylor tritt nach dem kommenden Jahr vom Leistungssport zurück. Das ließ der 16-malige Weltmeister am Montag über seinen Ausrüster Target verkünden. "Ende nächsten Jahres werde ich mich von Wettbewerben zurückziehen - es sei denn, ich werfe jedes Mal einen Neun-Darter, dann müsst ihr mich rausschleifen", wird Taylor zitiert.

Textgröße ändern:

Der 63-jährige Taylor hatte seine PDC-Karriere nach der WM 2018, bei der er erst im Finale Rob Cross unterlag, beendet. Seit 2022 tritt er jedoch auf der neugeschaffenen Tour der Senioren wieder ans Oche. Bei den beiden Weltmeisterschaften im vergangenen und diesem Jahr schied "The Power" allerdings jeweils im Viertelfinale aus.

"Wenn man nicht mehr die Leistung bringt, die man bringen kann, bricht es mir das Herz", sagte Taylor, der die kommende Saison als eine Art Abschiedstournee plant. Dafür will der Engländer auch bei mehreren Show-Turnieren auftreten, wie er es bereits häufiger getan hatte. Dem Dartssport, den er über ein Jahrzehnt dominiert und fast im Alleingang auf einen neuen Standard gehoben hatte, will er aber auch danach erhalten bleiben.

"Es war eine gute Reise. Aber jetzt ist es an der Zeit. Im Jahr 2025 werde ich 65 Jahre alt", sagte Taylor, der insgesamt 85 Majortitel gewann und durch den Dartssport zum Multi-Millionär wurde: "Diese Entscheidung ist sowohl eine körperliche als auch eine geistige Entscheidung."

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Tischtennis: Keine deutsche Medaille - auch Winter/Wan raus

Auch die letzte Hoffnung auf Edelmetall ist geplatzt: Das deutsche Frauen-Doppel Sabine Winter/Yuan Wan hat bei der Tischtennis-WM in Doha eine historische Medaille verpasst. Gegen die erfahrenen Vize-Europameisterinnen Sofia Polcanova (Österreich) und Bernadette Szöcs (Rumänien) verloren Winter/Wan ihr Viertelfinale mit 1:3 (7:11, 8:11, 11:4, 10:12) - der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) bleibt damit erstmals seit 2015 ohne Medaille bei einer Individual-WM.

Völlers "liebste" Wirtz-Lösung: "Er bleibt noch ein Jährchen"

DFB-Sportdirektor Rudi Völler wünscht sich einen Verbleib von Florian Wirtz in Leverkusen bis zur WM 2026. "Meine liebste Lösung wäre, er bleibt noch ein Jährchen dort und wechselt dann erst", sagte Völler bei einem Telekom-Termin in Berlin am Freitag. Er wisse jedoch nicht, "ob das gelingen wird", so Völler.

WM 2026: Telekom strebt Verkauf von Sublizenzen an

Die Telekom plant nach dem Erwerb der exklusiven TV-Rechte für die Fußball-WM 2026 erneut den Verkauf von Sublizenzen an andere Sender. "Natürlich sind wir ein Wirtschaftsunternehmen und werden auch eine Refinanzierung anstreben", sagte Wolfgang Metze, Geschäftsführer Privatkunden bei der Telekom, am Freitag in Berlin: "Wir sind offen für Gespräche".

Wagner-Nachfolge: Völler bestätigt Gespräche mit Hübner

DFB-Sportdirektor Rudi Völler hat eine baldige Verpflichtung von Benjamin Hübner als Assistent des Fußball-Bundestrainers Julian Nagelsmann angedeutet. "Wir sind auf einem guten Weg, einen guten Nachfolger für Sandro Wagner zu verpflichten", sagte Völler bei einem Telekom-Termin in Berlin am Freitag: "Eines kann ich verraten - beide haben mal beim gleichen Verein gespielt."

Textgröße ändern: