Deutsche Tageszeitung - Doping: Vier-Jahres-Sperre für Eishockeyspieler Seidenberg

Doping: Vier-Jahres-Sperre für Eishockeyspieler Seidenberg


Doping: Vier-Jahres-Sperre für Eishockeyspieler Seidenberg
Doping: Vier-Jahres-Sperre für Eishockeyspieler Seidenberg / Foto: © FIRO/SID

Der frühere Eishockey-Nationalspieler Yannic Seidenberg ist wegen eines Dopingverstoßes für vier Jahre gesperrt worden. Diese Entscheidung fällte das Deutsche Sportschiedsgericht (DIS) und folgte damit einem Antrag der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA). Das teilte die NADA am Dienstag mit.

Textgröße ändern:

Seidenberg war im September 2022 von der NADA und seinem Klub Red Bull München vorläufig suspendiert worden, nachdem eine Trainingskontrolle "ein von der Norm abweichendes Analyseergebnis" erbracht hatte. Beim Verteidiger, einem der Olympia-Silbermedaillengewinner von Pyeongchang 2018, wurden Testosteron und die Substanz DHEA nachgewiesen.

"Die Sperre wurde unter Anrechnung der vorläufigen Suspendierung rückwirkend ausgesprochen und beginnt mit dem 14. September 2022", teilte die NADA mit. Zudem werden alle Wettkampfergebnisse, die im Zeitraum vom 19. Januar 2022 bis zum 14. September 2022 erzielt wurden, "mit allen daraus entstehenden Konsequenzen" annulliert. Dies bezieht sich auf die persönlichen Erfolge Seidenbergs. Der Klub Red Bull München, der in der Saison 2021/22 Vizemeister wurde, muss zunächst keine Konsequenzen fürchten.

Seidenberg hat 173 Länderspiele absolviert, seine internationale Karriere beendete der dreimalige deutsche Meister und frühere DEL-Verteidiger des Jahres im April 2022. Für den heute 39-Jährigen besteht noch die Möglichkeit, vor den Internationalen Sportschiedsgericht CAS zu ziehen.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Wück nach Kritik: Irritationen "intern längst erledigt"

Bundestrainer Christian Wück betrachtet die Kritik an seinem Kommunikationsstil nach internen Aussprachen als aufgearbeitet. "Kommunikation ist und bleibt ein sehr wichtiges Thema, und wenn es da Irritationen gibt, dann muss man die klären. Das habe ich dann natürlich auch proaktiv gemacht", sagte der 51-Jährige vor dem Nations-League-Heimspiel gegen die Niederlande am Freitag (20.30 Uhr/ZDF) in Bremen, dem vorletzten Härtetest fünf Wochen vor der EM in der Schweiz.

Radprofi Denz gewinnt 18. Giro-Etappe

Der deutsche Radprofi Nico Denz hat dem deutschen Top-Team Red Bull-Bora-hansgrohe einen bislang enttäuschenden Giro d'Italia gerettet. Der 31-Jährige gewann am Donnerstag nach einer späten Attacke die 144 km lange 18. Etappe nach Cesano Maderno und sicherte seiner Mannschaft den ersten Tageserfolg bei der 108. Italien-Rundfahrt. Für Denz war es der insgesamt dritte Giro-Etappensieg nach seinem Doppelschlag vor zwei Jahren.

Werder verpflichtet Steffen als Werner-Nachfolger

Werder Bremen hat Horst Steffen als neuen Trainer verpflichtet. Zwei Tage nach der Freistellung von Ole Werner präsentierten die Grün-Weißen mit dem Erfolgscoach der SV Elversberg seinen Nachfolger. Laut Klub-Mitteilung von Donnerstag haben beide Vereine über "die Ablösemodalitäten Stillschweigen vereinbart." Auch zur Vertragsdauer machte der SV Werder keine Angabe.

Steigerung nach Satzrückstand: Zverev erreicht Runde drei

Alexander Zverev hat auch seine zweite Pflichtaufgabe bei den French Open mit etwas Mühe gelöst und ist in Paris mit einer deutlichen Leistungssteigerung in die dritte Runde eingezogen. Gegen den Niederländer Jesper de Jong siegte der 28 Jahre alte Hamburger am Donnerstag in 2:58 Stunden 3:6, 6:1, 6:2, 6:3 und steht zum achten Mal in Folge unter der letzten 32 von Roland Garros.

Textgröße ändern: