Deutsche Tageszeitung - DFB-Frauen wieder mit Frohms - Oberdorf fällt aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

DFB-Frauen wieder mit Frohms - Oberdorf fällt aus


DFB-Frauen wieder mit Frohms - Oberdorf fällt aus
DFB-Frauen wieder mit Frohms - Oberdorf fällt aus / Foto: © IMAGO/Eibner/SID

Mit drei Rückkehrerinnen und einem Neuling gehen die deutschen Fußballerinnen in die beiden entscheidenden Nations-League-Spiele. In den wegweisenden Partien für die Olympia-Qualifikation stehen den DFB-Frauen Torhüterin Merle Frohms (VfL Wolfsburg) sowie Sydney Lohmann und Lina Magull (beide Bayern München) nach Verletzungen wieder zur Verfügung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Verzichten muss Interims-Bundestrainer Horst Hrubesch in den Partien am 1. Dezember (20.30 Uhr/ZDF) in Rostock gegen Dänemark und vier Tage später in Swansea gegen Wales (19.30 Uhr/sportschau.de) auf die Wolfsburgerinnen Lena Oberdorf (Rückenprobleme) und Felicitas Rauch (Verletzung am Zeh). Erstmals mit dabei im 24-köpfigen Kader ist Mittelfeldspielerin Elisa Senß von Bayer Leverkusen.

"Die Spielerinnen haben bei den vergangenen Länderspielen nachgewiesen, welche Qualität und welches Potenzial sie haben. Wir haben uns viele Torchancen herausgespielt, wir müssen diese jedoch besser nutzen. Das wird der entscheidende Faktor in den beiden Spielen sein", sagte Hrubesch: "Unser Ziel ist klar: Wir wollen diese beiden letzten Spiele des Jahres positiv gestalten und einen weiteren wichtigen Schritt Richtung Olympia machen."

Nur als Nations-League-Gruppensieger darf der Vize-Europameister beim Final Four im Februar um die letzten beiden Europa-Startplätze für Paris 2024 spielen. Der Rückstand auf Tabellenführer Dänemark beträgt drei Punkte, das Hinspiel hatte das deutsche Team mit 0:2 verloren. - Der Kader im Überblick:

Tor: Ann-Katrin Berger (FC Chelsea), Merle Frohms (VfL Wolfsburg), Stina Johannes (Eintracht Frankfurt)

Abwehr: Sara Doorsoun, Sophia Kleinherne (beide Eintracht Frankfurt), Giulia Gwinn (Bayern München), Marina Hegering, Kathrin Hendrich (beide VfL Wolfsburg), Sarai Linder (TSG Hoffenheim)

Mittelfeld/Angriff: Nicole Anyomi, Laura Freigang (beide Eintracht Frankfurt), Jule Brand, Svenja Huth, Lena Lattwein, Alexandra Popp (alle VfL Wolfsburg), Klara Bühl, Linda Dallmann, Sydney Lohmann, Lina Magull, Lea Schüller (alle Bayern München), Sara Däbritz (Olympique Lyon), Paulina Krumbiegel (TSG Hoffenheim), Sjoeke Nüsken (FC Chelsea), Elisa Senß (Bayer Leverkusen)

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Tennis: Shootingstar Mboko im Halbfinale von Montreal

Kanadas Tennis-Shootingstar Victoria Mboko hat bei ihrem WTA-Heimspiel in Montreal ihren Siegeszug fortgesetzt und das Halbfinale erreicht. Die 18-Jährige setzte sich 6:4, 6:2 gegen Jessica Bouzas Maneiro aus Spanien durch. Mboko steht damit erstmals in der Vorschlussrunde bei einem 1000er-Turnier. Dort trifft sie auf die Kasachin Jelena Rybakina.

Zverev im Halbfinale von Toronto

Tennisstar Alexander Zverev hat sich auch von einem störenden Fan nicht aus der Ruhe bringen lassen und das Halbfinale des ATP-Masters in Toronto erreicht. Die deutsche Nummer eins gewann im Viertelfinale gegen Alexei Popyrin 6:7 (8:10), 6:4, 6:3 und entschied damit auch ihr viertes Duell mit dem Australier für sich. Um das Finalticket spielt der Hamburger gegen den Russen Karen Chatschanow.

"Einfach ratlos": Zukunftsorgen bei DHB-Frauen um Smits

Die HB Ludwigsburg steht vor dem Aus - und damit auch die deutsche Handball-Nationalmannschaft vor ungewissen Wochen. "Wir haben noch gar keine Ahnung, was jetzt passiert. Wir müssen uns erst einmal alle richtig sammeln und nicht zu schnell entscheiden", sagte DHB-Anführerin Xenia Smits der Bietigheimer Zeitung, nachdem der Double-Gewinner am Montagabend mitgeteilt hatte, dass ihm die wirtschaftliche Grundlage fehle, um die Spielerinnen weiterhin an ihre bestehenden Verträge zu binden.

Matthäus über Bayern: "Verbaut jungen Spielern den Weg"

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus sieht die Einkaufspolitik des FC Bayern der vergangenen Jahre kritisch. Gleichzeitig wünscht er sich beim deutschen Rekordmeister mehr Einsatzzeiten für junge Spieler. "Man kann nicht immer alles richtig machen. Aber nicht nur Palhinha war eine Fehlinvestition, auch ein Zaragoza, Sarr oder Boey haben viel Geld gekostet. Sie alle hatten aber keine bzw. kaum Einsatzzeiten. Man verbaut damit Spielern aus dem eigenen Nachwuchs den Weg, den der Klub immer einschlagen wollte und immer noch einschlagen möchte", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild