Deutsche Tageszeitung - Single-Mixed-Staffel: Strelow und Kebinger verpassen Podest

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Single-Mixed-Staffel: Strelow und Kebinger verpassen Podest


Single-Mixed-Staffel: Strelow und Kebinger verpassen Podest
Single-Mixed-Staffel: Strelow und Kebinger verpassen Podest / Foto: © IMAGO/Anders Wiklund/SID

Das deutsche Biathlon-Team hat beim Weltcup-Auftakt im schwedischen Östersund das Podest verpasst. Im Single-Mixed-Wettbewerb erreichte das Duo Justus Strelow (Schmiedeberg) und Hanna Kebinger (Partenkirchen) den siebten Platz. Zur Spitze fehlte dem Team des Deutschen Skiverbandes (DSV) nach insgesamt sieben Nachladern eine Minute.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Einen Sieg vor heimischen Publikum feierte Schweden. Sebastian Samuelsson und Hanna Öberg (0 Fehler) setzten sich vor dem norwegischen Duo Sturla Holm Lägreid und Juni Arnekleiv (0/+13,8 Sekunden) durch. Platz drei ging an die französische Gesamtweltcupsiegerin Julia Simon und Fabien Claude (+42,2).

Vor allem Strelow überzeugte beim ersten Rennen des Winters. Der Schmiedeberger lieferte ein perfektes Schießen ohne Nachlader. Diese gingen auf das Konto Kebingers, die auf der Schlussrunde im Kampf um Platz drei dem Tempo der Konkurrenz nicht mehr folgen konnte.

"Es war ein bisschen scheiße geschossen, hinten raus bin ich geplatzt", sagte Kebinger am ARD-Mikrofon: "So habe ich Justus' perfekte Leistung ein bisschen in Mitleidenschaft gezogen." Strelow zeigte sich trotz des greifbaren Podests "sehr glücklich mit dem Start in die Saison".

Im Vorfeld des Rennens hatte die krankheitsbedingte Absage von Benedikt Doll für Veränderungen in den deutschen Staffel-Mannschaften gesorgt. Philipp Nawrath (Nesselwang), zunächst für den Single-Mixed-Wettbewerb vorgesehen, ersetzt Doll in der am Nachmittag ausgetragenen Mixed-Staffel (14.50 Uhr). Dafür rückte Strelow in das erste Rennen des Biathlon-Winters auf.

Am Sonntag folgen in Östersund noch zwei Einzel. Die Frauen starten um 11.20 Uhr auf die 15 km, ab 14.30 Uhr müssen die Männer 20 km absolvieren (beide ARD). Dabei soll auch wieder Doll an den Start gehen können.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen

Nach seiner überwältigenden Ankunft in Kanada hat Thomas Müller die sportlichen Ziele mit den Vancouver Whitecaps in den Blick genommen - die Begeisterung soll den Verein beflügeln. "Ich war früher selbst Fußballfan. Und wenn in deinem Klub plötzlich richtig etwas passiert – wenn zum Beispiel ein großer Name kommt – dann ist es völlig normal, dass alle ein bisschen aus dem Häuschen sind", sagte der 35-Jährige bei seiner Vorstellung: "Wir wollen so lange wie möglich auf diesem Hype-Train bleiben - und in dieser Saison etwas Besonderes für die Whitecaps erreichen."

Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten

Die Organisatoren der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles brechen mit einem Tabu. Wie das Organisationskomitee am Donnerstag bekannt gab, werden erstmals in der Geschichte des Mega-Events Namensrechte für Wettkampfstätten verkauft. Die "bahnbrechende Änderung" sei in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ermöglicht worden.

Hoeneß: Woltemade ein "ganz, ganz wichtiger Baustein"

Stuttgarts Trainer Sebastian Hoeneß hat vor dem brisanten Supercup-Duell gegen den FC Bayern im Wirbel um Nick Woltemade die klare VfB-Position noch einmal unterstrichen. "Es ist so viel darüber gesprochen worden von allen Seiten. Das Wichtigste in dem Fall hat unser CEO Alex Wehrle dazu gesagt. Da gibt es von meiner Seite auch nichts mehr hinzuzufügen. Nick ist Teil unserer Mannschaft und ein ganz, ganz wichtiger Baustein für unser Team. An der Sachlage hat sich überhaupt nichts verändert", sagte Hoeneß vor dem Spiel am Samstag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) deutlich.

Slot voll des Lobes für Wirtz: "Besser als erwartet"

Teammanager Arne Slot hat vor dem Saisonstart in der englischen Premier League von Florian Wirtz geschwärmt und glaubt an eine schnelle Akklimatisierung des deutschen Fußball-Nationalspielers in der neuen Heimat. "Seine Mentalität ist vielleicht seine größte Stärke. Und das sagt viel aus, denn wenn man ihn spielen sieht, denkt man: Ist das dein Ernst? Er ist so kreativ", sagte Slot vor dem Heimspiel gegen den AFC Bournemouth am Freitagabend (21.00 Uhr/Sky).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild