Deutsche Tageszeitung - Kombinierer bleiben bei Frenzel-Debüt ohne Podestplatz

Kombinierer bleiben bei Frenzel-Debüt ohne Podestplatz


Kombinierer bleiben bei Frenzel-Debüt ohne Podestplatz
Kombinierer bleiben bei Frenzel-Debüt ohne Podestplatz / Foto: © IMAGO/Jussi Nukari/Lehtikuva/IMAGO/Jussi Nukari/Lehtikuva

Die deutschen Kombinierer sind am Debüt-Wochenende des neuen Cheftrainers Eric Frenzel ohne Podestplatz geblieben. Der WM-Zweite Julian Schmid (Oberstdorf) und Manuel Faißt (Baiersbronn) sorgten am Sonntag im finnischen Kuusamo auf den Plätzen sechs und sieben für die besten DSV-Ergebnisse. Ein Auftaktwochenende ohne deutsches Podium hatte es im Weltcup zuletzt 1998/99 gegeben.

Textgröße ändern:

Nicht zu stoppen war trotz Eiseskälte und Schulterproblemen Dominator Jarl Magnus Riiber. Der Norweger feierte am Sonntag auch dank eines Traumflugs auf 153,5 m seinen zweiten Saisonsieg und den 59. seiner Karriere. Zum Vergleich: Bei den Spezialspringern liegt der Schanzenrekord in Kuusamo bei 150,5 m. Am Donnerstag hatte Riiber sich nach der Landung zum wiederholten Mal die Schulter ausgekugelt, am Siegen hinderte ihn das aber nicht.

Olympiasieger Vinzenz Geiger lag am Sonntag nach einem starken Skilanglauf sogar vor Riiber in Führung, fiel durch einen schwachen Sprung auf 117,5 m aber noch auf den 16. Rang zurück. Drittbester Deutscher war somit David Mach, der als Neunter sein bestes Karriereergebnis einstellte. Anders als gewohnt wird beim Massenstart erst gelaufen und dann gesprungen.

Frenzel durfte nach seinem ersten Wochenende als Chefcoach aber auch ohne Podest zufrieden sein, in allen drei Wettkämpfen war das Treppchen zumindest in Reichweite: Johannes Rydzek hatte am Freitag Rang vier belegt, Schmid wurde am Samstag Fünfter.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister

Die USA haben ihre jahrzehntelange Durststrecke in einem Thriller beendet und den dritten Titel bei einer Eishockey-WM gewonnen. Die Amerikaner setzten sich am Sonntag im umkämpften und hochspannenden Finale von Stockholm mit 1:0 nach Verlängerung gegen die Schweiz durch, die die zweite Endspielpleite nacheinander kassierte und weiter auf ihre erste Goldmedaille bei einer Weltmeisterschaft warten muss.

Hummels verlässt die Bühne - Roma verpasst Champions League

Für ein paar Minuten durfte Mats Hummels noch einmal auf die Fußballbühne, dann verließ sie der Rio-Weltmeister für immer. Als Einwechselspieler holte der Innenverteidiger mit der AS Rom im letzten Einsatz seiner Fußballkarriere ein 2:0 (1:0) beim FC Turin, doch die Giallorossi verpassten trotz des Sieges die Champions League.

EuroLeague: Theis verliert mit Monaco das Finale

Gut drei Monate nach seinem Abschied aus der NBA hat Weltmeister Daniel Theis den Triumph in der Basketball-EuroLeague verpasst. Im Endspiel des Final Four in Abu Dhabi verlor der Center mit der AS Monaco 70:81 (33:35) gegen Fenerbahce Istanbul, für den Klub aus dem Fürstentum wäre es der erste Titelgewinn im bedeutendsten europäischen Klub-Wettbewerb gewesen.

Tardif: Olympisches Eishockey-Turnier ohne Russland

Das Eishockey-Turnier bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) findet ohne Russland statt. Das bestätigte Weltverbands-Präsident Luc Tardif auf der Abschluss-Pressekonferenz der Weltmeisterschaft in Schweden und Dänemark.

Textgröße ändern: