Deutsche Tageszeitung - Franz Wagner dreht auf: Orlando mit siebtem Streich

Franz Wagner dreht auf: Orlando mit siebtem Streich


Franz Wagner dreht auf: Orlando mit siebtem Streich
Franz Wagner dreht auf: Orlando mit siebtem Streich / Foto: © SID

Mit seiner Saisonbestleistung hat Weltmeister Franz Wagner Orlando Magic in der NBA zum siebten Sieg in Serie geführt. Beim 130:117 gegen die Charlotte Hornets kam der Berliner auf 30 Punkte und war gemeinsam mit Cole Anthony Topscorer des Abends. Wagners älterer Bruder Moritz verbuchte elf Punkte sowie sieben Rebounds.

Textgröße ändern:

Eine solche Erfolgsserie war dem Klub in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga zuletzt vom 23. Dezember 2010 bis zum 8. Januar 2011 gelungen. "Das ist wirklich cool für diese Truppe", so Franz Wagner. "Wie der Trainer immer sagt: Es beginnt mit Arbeit. Wir wollen es am Laufen halten." Orlando müsse aber "sicherstellen, dass wir uns im Laufe der Saison als Team weiter verbessern".

Die Mannschaft aus Florida hat seit Mitte November nicht mehr verloren, mit einer 12:5-Bilanz steht Orlando im Osten dicht hinter Spitzenreiter Boston Celtics (13:4). Am Freitag hatte es einen gefeierten Sieg über den Rekordmeister gegeben, beim 113:96 überragte Moritz Wagner mit 27 Punkten.

Am Mittwoch und Freitag geht es mit zwei Heimspielen gegen die Washington Wizards (2:14), Schlusslicht der Liga, weiter. Die Chancen für den Fortbestand der Serie stehen in Orlando nicht schlecht.

Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder verlor mit den Toronto Raptors 102:105 bei den Cleveland Cavaliers. Der Point Guard kam auf 15 Punkte für die Kanadier, die im Osten mit acht Siegen und neun Niederlagen auf Platz elf liegen.

Den Milwaukee Bucks gelang derweil das bislang größte Comeback der Saison. Trotz eines 26-Punkte-Rückstands gewann das Team um Starspieler Giannis Antetokounmpo 108:102 gegen die Portland Trail Blazers. Damian Lillard, im September nach elf Jahren bei den Trail Blazers zu den Bucks gewechselt, erzielte beim ersten Wiedersehen mit seinem alten Klub 31 Punkte. Antetokounmpo machte 33.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Formel E: Vandoorne siegt - keine Punkte für deutsches Trio

Der frühere Formel-E-Weltmeister Stoffel Vandoorne hat im Regen von Tokio dank perfekter Strategie einen Überraschungserfolg gefeiert - für die deutschen Fahrer um Titelverteidiger Pascal Wehrlein hatte das achte Saisonrennen der Elektro-Rennserie dagegen nur Enttäuschungen parat. Porsche-Pilot Wehrlein verpasste beim chaotischen ePrix in Japans Hauptstadt als 13. ebenso die Punkteränge wie Rookie David Beckmann (Cupra/18.) und Maximilian Günther (Penske), der frühzeitig ausschied.

PGA Championship: Jäger fällt zurück - Kaymer verpasst Cut

Golfprofi Stephan Jäger ist nach seinem vielversprechenden Start in die PGA Championship deutlich zurückgefallen. Der Münchner blieb am zweiten Tag des Majors vier Schläge über dem Platzstandard und rutschte auf den 48. Rang ab. Nach einer 67 zum Auftakt auf dem Par-71-Kurs hatte Jäger noch auf dem geteilten vierten Rang gelegen. Der frühere Weltranglistenerste Martin Kaymer (Mettmann), der die PGA Championship 2010 gewonnen hatte und daher ein lebenslanges Startrecht genießt, verpasste nach einer 72er-Runde (150 Schläge insgesamt) den Cut deutlich.

Piastri stapelt tief: "Andere werden ein Wörtchen mitreden"

Mit noch mehr Selbstvertrauen nach einem dominanten Trainingsfreitag will Oscar Piastri beim Qualifying zum Großen Preis der Emilia-Romagna nachlegen - doch der WM-Führende der Formel 1 ist gewarnt. "Es war nicht der erste Freitag, an dem wir gut ausgesehen haben, ich denke nicht, dass es nur zwischen Lando (Norris, d. Red.) und mir um die Pole Position geht", sagte der Australier: "Da werden ein paar andere dazukommen und ein Wörtchen mitreden."

NHL: Florida muss ins Entscheidungsspiel

Die Florida Panthers haben im Play-off-Viertelfinale der NHL ihren ersten Matchball vergeben und müssen ins Entscheidungsspiel. Gegen die Toronto Maple Leafs verlor der Titelverteidiger in eigener Halle mit 0:2, in der best-of-seven-Serie steht es 3:3. Nationalstürmer Nico Sturm stand zum vierten Mal in Folge nicht im Kader des letztjährigen Stanley-Cup-Gewinners. Toronto hat in Spiel sieben am Sonntag Heimrecht, der Sieger trifft in der Finalserie der Eastern Conference auf die Carolina Hurricanes.

Textgröße ändern: