Deutsche Tageszeitung - "Mehr geht nicht": St. Pauli und HSV heiß auf das Derby

"Mehr geht nicht": St. Pauli und HSV heiß auf das Derby


"Mehr geht nicht": St. Pauli und HSV heiß auf das Derby
"Mehr geht nicht": St. Pauli und HSV heiß auf das Derby / Foto: © SID

Prestigeduell, Stadtmeisterschaft, Erster gegen Zweiter - ganz Hamburg ist vor dem Zweitliga-Topspiel elektrisiert. "Mehr geht nicht", sagt Fabian Hürzeler, Trainer von Spitzenreiter FC St. Pauli, vor dem mit Spannung erwarteten Duell gegen den Hamburger SV. Vor der Partie am Freitag (18.30 Uhr/Sky) am Millerntor liege "eine gewisse Anspannung in der Luft, ein gewisses Kribbeln ist vorhanden. Nicht nur bei uns, auch in der Stadt."

Textgröße ändern:

Und auch bei HSV-Trainer Tim Walter. "Es ist ganz klar, dass so ein großartiges Spiel natürlich die Menschen in der Stadt und drumherum auch bewegt, genauso wie natürlich uns auch", sagte der 48-Jährige, der auf ein "heißes Herz" setzt, aber auch "einen ganz, ganz coolen und sachlichen Kopf" bewahren will.

Hürzeler ist heiß auf die Begegnung - und formuliert ein klares Ziel für sein Team. "Unsere Aufgabe ist ganz klar, die Stadtmeisterschaft zurückzuholen. Die ist momentan beim HSV, das wollen wir ändern", sagte der 30 Jahre alte Trainer-Shootingstar bei einer Pressekonferenz am Mittwoch am Millerntor. Die letzte Partie in der vergangenen Saison hatte der HSV im Volkspark mit 4:3 für sich entschieden, das letzte Duell auf St. Pauli gewann der Kiez-Klub 3:0.

"In dem Spiel gibt es keinen Favoriten. Das ist ein 50:50-Spiel", sagte Hürzeler. Der Respekt voreinander sei "groß. Die Wahrheit liegt dann einfach auf dem Platz, da müssen wir liefern. Unabhängig wie die Saison bislang gelaufen ist." St. Pauli führt die Tabelle nach 14 Spieltagen mit 30 Punkten an und ist als einziges Zweitligateam in dieser Saison noch ungeschlagen. Der HSV liegt mit 27 Zählern auf Platz zwei.

Vor allem das Verhältnis der beiden Trainer gilt als angespannt. Nach der letzten Partie hatte es zwischen Hürzeler und HSV-Coach Tim Walter Spannungen gegeben. "Es ist keine Freundschaft, da muss man auch kein Geheimnis draus machen", sagte Hürzeler. Dennoch werde es ein "respektvolles Aufeinandertreffen" werden. "Kann ich absolut bestätigen", meinte Walter und wollte "olle Kamellen" nicht mehr aufwärmen.

Für das Spiel kündigte Hürzeler einen "mutigen" Auftritt seines Teams an: "Das Entscheidende wird sein, dass wir unser Spiel durchbringen." St. Pauli hat alle seine vier bisherigen Heimspiele gegen den HSV seit dem Bundesliga-Abstieg der Rothosen gewonnen. Dennoch wollte Hürzeler die Bedeutung des Spiels nicht überhöhen. "Natürlich ist eine gewisse Brisanz in dem Spiel, aber auch dieses Spiel gibt nur drei Punkte", so Hürzeler.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Real Madrid zieht nach: Ancelotti-Abschied bestätigt

Eineinhalb Wochen nach Carlo Ancelotti selbst hat am Freitag auch der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid den Abschied des Erfolgstrainers bestätigt. Ancelotti hatte das Star-Ensemble im Sommer 2021 übernommen, sein Vertrag lief ursprünglich bis 2026. Schon am 12. Mai war bekannt geworden, dass der Italiener künftig die brasilianische Nationalmannschaft trainieren wird. Als Nachfolger steht anscheinend Xabi Alonso befreit.

Tischtennis: Keine deutsche Medaille - auch Winter/Wan raus

Auch die letzte Hoffnung auf Edelmetall ist geplatzt: Das deutsche Frauen-Doppel Sabine Winter/Yuan Wan hat bei der Tischtennis-WM in Doha eine historische Medaille verpasst. Gegen die erfahrenen Vize-Europameisterinnen Sofia Polcanova (Österreich) und Bernadette Szöcs (Rumänien) verloren Winter/Wan ihr Viertelfinale mit 1:3 (7:11, 8:11, 11:4, 10:12) - der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) bleibt damit erstmals seit 2015 ohne Medaille bei einer Individual-WM.

Völlers "liebste" Wirtz-Lösung: "Er bleibt noch ein Jährchen"

DFB-Sportdirektor Rudi Völler wünscht sich einen Verbleib von Florian Wirtz in Leverkusen bis zur WM 2026. "Meine liebste Lösung wäre, er bleibt noch ein Jährchen dort und wechselt dann erst", sagte Völler bei einem Telekom-Termin in Berlin am Freitag. Er wisse jedoch nicht, "ob das gelingen wird", so Völler.

WM 2026: Telekom strebt Verkauf von Sublizenzen an

Die Telekom plant nach dem Erwerb der exklusiven TV-Rechte für die Fußball-WM 2026 erneut den Verkauf von Sublizenzen an andere Sender. "Natürlich sind wir ein Wirtschaftsunternehmen und werden auch eine Refinanzierung anstreben", sagte Wolfgang Metze, Geschäftsführer Privatkunden bei der Telekom, am Freitag in Berlin: "Wir sind offen für Gespräche".

Textgröße ändern: