Deutsche Tageszeitung - Eiskunstlauf: Schott beendet ihre Karriere

Eiskunstlauf: Schott beendet ihre Karriere


Eiskunstlauf: Schott beendet ihre Karriere
Eiskunstlauf: Schott beendet ihre Karriere / Foto: © SID

Die erfolgreiche deutsche Eiskunstläuferin Nicole Schott beendet ihre Karriere. Die Entscheidung der zweimaligen Olympia-Teilnehmerin und siebenmaligen deutschen Meisterin teilte die Deutsche Eislauf-Union (DEU) am Donnerstag mit.

Textgröße ändern:

"Das WM-Ergebnis war die beste Leistung, die ich erreichen konnte. Daher bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich auf dem Höhepunkt aufhören möchte", sagte Schott, die bei der WM in Japan im März mit Platz sieben überzeugt hatte. In Saitama stellte sie die persönliche Bestleistung von 197,76 Punkten auf: "Die Atmosphäre in Saitama war wirklich unbeschreiblich, es lief alles wie beflügelt."

Insgesamt nahm die 27-Jährige an je sieben Welt- und Europameisterschaften teil und erzielte dabei zwei WM- und vier EM-Top-Ten-Platzierungen. Auf olympischem Eis stand sie 2018 in Pyeongchang/Südkorea und 2022 in Peking/China. Dabei erreichte sie jeweils das Finale. "Die beiden Olympia-Teilnahmen und die letzte WM waren meine persönlichen Höhepunkte", sagte Schott.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

NBA: Gilgeous-Alexander erstmals MVP

Der Kanadier Shai Gilgeous-Alexander ist erstmals zum MVP der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA gewählt worden. Der 26 Jahre alte Teamkollege des deutschen Nationalspielers Isaiah Hartenstein führte Oklahoma City Thunder in der regulären Saison zu 68 Siegen und holte sich mit 32,7 Punkten pro Spiel auch den Titel des besten Scorers.

"Geht auch um Reputation": Ricken sieht Klub-WM als Chance

Sport-Geschäftsführer Lars Ricken sieht die kommende Klub-WM für Borussia Dortmund mehr als Chance denn als zusätzliche Belastung. Es sei "zwar auch eine Möglichkeit, viel Geld einzunehmen, aber zunächst einmal handelt es sich um eine richtige Weltmeisterschaft, die sportlich sehr interessant ist", betonte der 48-Jährige im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: "Ich würde sagen: Fast alle Klubs aus der Bundesliga würden sehr gerne mit uns tauschen und nicht bloß auf dem Sofa sitzen."

Trotz starkem Draisaitl: Oilers verlieren Spiel eins

Ein Tor, zwei Assists - dennoch verloren: Der deutsche Eishockey-Star Leon Draisaitl hat mit seinen Edmonton Oilers einen Fehlstart in das NHL-Halbfinale hingelegt. Trotz der üppigen Ausbeute des Kölners unterlagen die Kanadier nach einem Einbruch im Schlussdrittel bei den Dallas Stars mit 3:6 und liegen in der Best-of-seven-Serie erstmal zurück. Spiel zwei des Western Conference Finals steigt in der Nacht zum Samstag (2.00 Uhr/Sky).

United am Boden: "Krönung einer Horrorsaison"

Bruno Fernandes, Harry Maguire und all die anderen Stars von Manchester United holten sich griesgrämig ihre Silbermedaillen ab, die Bilder der jubelnden Fußball-Helden von Tottenham Hotspur konnten sie kaum ertragen. Statt eine furchtbare Saison mit dem Europa-League-Titel zu retten, steht United nach dem 0:1 (0:1) im "Battle von Bilbao" vor einem Scherbenhaufen.

Textgröße ändern: