Deutsche Tageszeitung - Im "Zweikampf unschlagbar": U17 und die deutschen Tugenden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Im "Zweikampf unschlagbar": U17 und die deutschen Tugenden


Im "Zweikampf unschlagbar": U17 und die deutschen Tugenden
Im "Zweikampf unschlagbar": U17 und die deutschen Tugenden / Foto: © Imago/Marcio Machado/SID

Auch Trainer Christian Wück sieht die Rückkehr zu den "deutschen Tugenden" als Schlüssel für den aktuellen Erfolg seiner U17-Nationalmannschaft. "Ich weiß ja, wofür der deutsche Fußball international angesehen ist, und da wollten wir wieder hinkommen", sagte Wück am Freitag, einen Tag vor dem WM-Finale gegen Frankreich (Samstag, 13.00 Uhr/Sky und RTL) in Indonesien.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir haben vor drei Jahren begonnen, mit diesen Jungs zu arbeiten", sagte Wück: "Es war uns von Anfang an ein großes Anliegen, nicht nur gute Fußballer auszubilden, sondern auch Verteidiger, die verteidigen können. Die vielleicht nicht jeden Pass perfekt spielen, aber im Zweikampf unschlagbar sind." Das Team brauche "keine Spieler, die überall gut sind, sondern Spieler, die auf einer Position perfekt sind".

Aus der Heimat bekommt Wücks Mannschaft in diesen Tagen jede Menge Lob für diese Fähigkeiten, sechs Monate nach dem Triumph im EM-Endspiel kommt es nun erneut zum Finalduell mit Frankreich. "Dass zwei europäische Teams sich hier durchsetzen, das hatte ich so nicht auf dem Schirm", sagte Wück, der ein "Finale auf hohem Niveau mit engem Ergebnis" erwartet. Sein Team wolle "diesen letzten Schritt gehen. Wir können Historisches schaffen, wir sind uns der Chance bewusst. Und wir wissen, dass viele Deutsche hinter uns stehen, wir wollen mit dem Pokal nach Hause kommen."

Die U17 ist erst die vierte deutsche U-Mannschaft in einem WM-Finale: Die U20-Auswahl verlor es 1987 ebenso wie zwei Jahre zuvor die U16. Den bislang einzigen Nachwuchstitel holte 1981 die U20 mit Spielern wie Rüdiger Vollborn, Michael Zorc, Ralf Loose oder Roland Wohlfarth.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

FC Bayern: Musiala arbeitet am Comeback

Fußball-Nationalspieler Jamal Musiala hat nach seiner schweren Beinverletzung das Reha-Training auf dem Gelände des FC Bayern aufgenommen. Die Münchner verbreiteten am Samstag gleich mehrere Fotos, die den 22-Jährigen bei Übungen im Fitnessraum an der Säbener Straße zeigen. Das verletzte linke Bein wird dabei nach wie vor von einer Schiene geschützt.

Liverpool plant Skulptur für Jota

Der FC Liverpool wird eine permanente Gedenkstätte für den tödlich verunglückten Fußball-Profi Diogo Jota und dessen Bruder Andre Silva schaffen. Die zu Tausenden im Stadionbereich abgelegten Erinnerungsstücke sollen demnach recycelt und danach zu einer Skulptur modelliert werden. Die Blumen wiederum werden kompostiert und in Beeten auf allen Vereinsgeländen verwendet, teilten die Reds mit.

Verstappen ringt Piastri nieder und gewinnt den Belgien-Sprint

Weltmeister Max Verstappen hat den Sprint beim Großen Preis von Belgien gewonnen und dabei den WM-Führenden Oscar Piastri niedergerungen. Der Niederländer hielt dem Dauerdruck des McLaren-Piloten stand und bescherte seinem neuen Teamchef Laurent Mekies einen gelungenen Einstand bei Red Bull. Verstappen spielte seinen Geschwindigkeitsvorteil auf den Geraden gnadenlos aus und verwies Piastri und Lando Norris auf die Plätze zwei und drei.

Rekordabgang für Kiel: Gladbach verpflichtet Machino

Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach hat in der Offensive weiter nachgelegt und den japanischen Nationalspieler Shuto Machino vom Zweitligisten Holstein Kiel verpflichtet. Wie die Borussia am Samstag bekannt gab, erhält der 25-Jährige einen Vertrag bis 2029. Für den Absteiger Kiel ist es ein Rekordtransfer, die Ablöse soll sich laut Medienberichten inklusive Boni auf zehn Millionen Euro belaufen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild