Deutsche Tageszeitung - Langlauf: Frauen-Staffel erstmals seit 2017 auf dem Podest

Langlauf: Frauen-Staffel erstmals seit 2017 auf dem Podest


Langlauf: Frauen-Staffel erstmals seit 2017 auf dem Podest
Langlauf: Frauen-Staffel erstmals seit 2017 auf dem Podest / Foto: © SID

Angeführt von den Skilanglauf-Olympiasiegerinnen Katharina Hennig und Victoria Carl ist die deutsche Frauen-Staffel erstmals seit fast sieben Jahren auf ein Weltcuppodest gestürmt. Laura Gimmler, Hennig, Pia Fink und Schlussläuferin Carl mussten sich in Gällivare nach 4x7,5 Kilometern als Zweite einzig Gastgeber Schweden geschlagen geben. Rang drei ging an die USA.

Textgröße ändern:

In gleicher Aufstellung hatte die deutsche Staffel schon bei der WM im Frühjahr Silber geholt, es war die erste deutsche Langlauf-Medaille bei einer WM seit 2011.

Startläuferin Gimmler übergab am Sonntag zunächst mit etwas Rückstand als Fünfte an Hennig, die sich mit einer ganz starken Vorstellung auf Rang zwei kämpfte. Fink fiel etwas zurück, ehe Carl noch die USA überholte und am Ende sogar Schweden angriff - zum Sieg fehlten 13,5 Sekunden. Weltmeister und Olympiasieger Norwegen blieb nach 15 Siegen in den letzten 16 Rennen nur Rang vier.

Im Weltcup war es das erste deutsche Staffel-Podest seit Rang zwei im Januar 2017 im schwedischen Ulricehamn. Der zweite Platz Anfang Februar im italienischen Toblach war dem DSV-Team wegen eines Meldefehlers nachträglich aberkannt worden. Der letzte deutsche Staffel-Sieg datiert aus dem März 2007.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Tischtennis: Keine deutsche Medaille - auch Winter/Wan raus

Auch die letzte Hoffnung auf Edelmetall ist geplatzt: Das deutsche Frauen-Doppel Sabine Winter/Yuan Wan hat bei der Tischtennis-WM in Doha eine historische Medaille verpasst. Gegen die erfahrenen Vize-Europameisterinnen Sofia Polcanova (Österreich) und Bernadette Szöcs (Rumänien) verloren Winter/Wan ihr Viertelfinale mit 1:3 (7:11, 8:11, 11:4, 10:12) - der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) bleibt damit erstmals seit 2015 ohne Medaille bei einer Individual-WM.

Völlers "liebste" Wirtz-Lösung: "Er bleibt noch ein Jährchen"

DFB-Sportdirektor Rudi Völler wünscht sich einen Verbleib von Florian Wirtz in Leverkusen bis zur WM 2026. "Meine liebste Lösung wäre, er bleibt noch ein Jährchen dort und wechselt dann erst", sagte Völler bei einem Telekom-Termin in Berlin am Freitag. Er wisse jedoch nicht, "ob das gelingen wird", so Völler.

WM 2026: Telekom strebt Verkauf von Sublizenzen an

Die Telekom plant nach dem Erwerb der exklusiven TV-Rechte für die Fußball-WM 2026 erneut den Verkauf von Sublizenzen an andere Sender. "Natürlich sind wir ein Wirtschaftsunternehmen und werden auch eine Refinanzierung anstreben", sagte Wolfgang Metze, Geschäftsführer Privatkunden bei der Telekom, am Freitag in Berlin: "Wir sind offen für Gespräche".

Wagner-Nachfolge: Völler bestätigt Gespräche mit Hübner

DFB-Sportdirektor Rudi Völler hat eine baldige Verpflichtung von Benjamin Hübner als Assistent des Fußball-Bundestrainers Julian Nagelsmann angedeutet. "Wir sind auf einem guten Weg, einen guten Nachfolger für Sandro Wagner zu verpflichten", sagte Völler bei einem Telekom-Termin in Berlin am Freitag: "Eines kann ich verraten - beide haben mal beim gleichen Verein gespielt."

Textgröße ändern: