Deutsche Tageszeitung - Langlauf: Männer-Staffel erstmals seit 2011 auf dem Podest

Langlauf: Männer-Staffel erstmals seit 2011 auf dem Podest


Langlauf: Männer-Staffel erstmals seit 2011 auf dem Podest
Langlauf: Männer-Staffel erstmals seit 2011 auf dem Podest / Foto: © IMAGO/EMMA WALLSKOG/IMAGO

Die deutschen Skilangläufer haben in Schweden mit dem ersten Staffel-Podest seit 2011 für eine Überraschung gesorgt. Janosch Brugger, Albert Kuchler, Friedrich Moch und Schlussläufer Anian Sossau landeten beim Weltcup im eiskalten Gällivare nach 4x7,5 Kilometern hinter Norwegen und Schweden auf Rang drei. Es war das erste Podium seit Rang drei im Februar 2011 in Rybinsk.

Textgröße ändern:

Wenige Stunden zuvor war bereits die deutsche Frauen-Staffel erstmals seit fast sieben Jahren auf ein Weltcuppodest gestürmt. Laura Gimmler, Katharina Hennig, Pia Fink und Victoria Carl mussten sich als Zweite einzig Gastgeber Schweden geschlagen geben.

Eine größere Überraschung war aber das Abschneiden des Männer-Quartetts. Zwar hatten Kuchler, Brugger und Moch bereits bei der WM im März gemeinsam mit dem inzwischen zurückgetretenen Jonas Dobler sensationell Bronze gewonnen. Doch im Weltcup hatte die Durststrecke noch länger gedauert - und endete nun bei 19 Grad unter Null in Schweden.

Der erstmals als Schlussläufer aufgebotene Sossau übernahm nach einem starken Auftritt seiner drei Teamkollegen auf Rang drei. Der 23-Jährige rechtfertigte seine Aufstellung, indem er die Position souverän verteidigte.

Ähnlich stark waren zuvor die deutschen Frauen aufgetreten. Startläuferin Gimmler übergab zunächst mit etwas Rückstand als Fünfte an Hennig, die sich mit einer ganz starken Vorstellung auf Rang zwei kämpfte. Fink fiel etwas zurück, ehe Carl noch die USA überholte und am Ende sogar Schweden angriff - zum Sieg fehlten 13,5 Sekunden. Weltmeister und Olympiasieger Norwegen blieb nach 15 Siegen in den letzten 16 Rennen nur Rang vier.

Im Weltcup war es das erste deutsche Staffel-Podest seit Rang zwei im Januar 2017 im schwedischen Ulricehamn. Der zweite Platz Anfang Februar im italienischen Toblach war dem DSV-Team wegen eines Meldefehlers nachträglich aberkannt worden. Der letzte deutsche Staffel-Sieg datiert aus dem März 2007.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Funkel auch mit 71 bereit: "Das ist ja Altersdiskriminierung"

Mit 71 noch Bundesliga-Trainer? Für Friedhelm Funkel stellt sein vergleichsweise hohes Alter überhaupt kein Hindernis dar. "Ich bringe die körperlichen Voraussetzungen mit. Wer behauptet, ich sei mit 71 Jahren einfach nicht mehr in der Lage, eine Mannschaft in der Bundesliga zu trainieren, dem entgegne ich: Das ist ja Altersdiskriminierung und fast schon eine Frechheit!", sagte der Aufstiegscoach des 1. FC Köln in einem Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger: "Ich fühle mich absolut bereit für den Job."

Tennis-Toptalent Engel: Mit "Kohlis" Tipps zum Erfolg

Tennis-Toptalent Justin Engel sieht seinen Erfolg beim ATP-Turnier in Hamburg auch als Ergebnis der Arbeit mit Coach Philipp Kohlschreiber. Seit Oktober zählt neben Vater Horst Engel auch die einstige Nummer 16 der Welt zum Team des Youngsters. Der Auftaktsieg in der Hansestadt gegen Routinier Jan-Lennard Struff bestätigt den Weg von Engel.

Noebels kritisiert: "Ein, zwei arbeiten, drei gucken zu"

Nach seinem ersten WM-Einsatz hatte Rückkehrer Marcel Noebels schnell die größte Schwäche der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft ausgemacht. "Wir haben im Moment das Problem, dass ein, zwei auf dem Eis arbeiten, und drei gucken zu. Das müssen wir schleunigst ändern", sagte der Stürmer vor dem Endspiel um das WM-Viertelfinale am Dienstag (20.20 Uhr/Pro7 und MagentaSport) gegen Dänemark.

Matthäus: Bayern sollte bei Sané "nicht nachlegen"

Lothar Matthäus sieht den deutschen Fußball-Meister Bayern München in den Verhandlungen mit Leroy Sané in einer selbstverschuldeten Zwickmühle. "Der FC Bayern hat mehrmals betont, man müsse Gehälter einsparen. Nach dem, was sie alles nach außen erzählt haben, dürften die Bayern bei Sané eigentlich nicht nachlegen, sonst würden sie ihr Gesicht verlieren", schrieb der Rekordnationalspieler in seiner Sky-Kolumne: "Einer wird sein Gesicht verlieren - oder man trennt sich."

Textgröße ändern: