Deutsche Tageszeitung - Bayer souverän im Viertelfinale - bangt aber um Wirtz

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bayer souverän im Viertelfinale - bangt aber um Wirtz


Bayer souverän im Viertelfinale - bangt aber um Wirtz
Bayer souverän im Viertelfinale - bangt aber um Wirtz / Foto: © SID

Die Überflieger von Bayer Leverkusen haben ihre Pflichtaufgabe im DFB-Pokal souverän gemeistert, sorgen sich aber um Mittelfeldstar Florian Wirtz. Gegen den Zweitligisten SC Paderborn setzte sich die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso mit 3:1 (2:0) durch und zog ins Viertelfinale ein, Wirtz musste jedoch kurz vor der Pause verletzt ausgewechselt werden. Leverkusen bleibt in dieser Saison in Pflichtspielen unbesiegt und hat noch in drei Wettbewerben Titelchancen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wie bislang auch in der Bundesliga hat Bayer im Pokal, in dem Rekordsieger Bayern München und Titelverteidiger RB Leipzig bereits gescheitert sind, gute Aussichten auf den zweiten Triumph nach 1993. In der Europa League steht die Werkself zudem im Achtelfinale. Für den Bundesliga-Tabellenführer erzielten Victor Boniface (12.), Weltmeister Exequiel Palacios (28.) und Patrik Schick (87.) die Treffer. Sebastian Klaas (83.) gelang der zwischenzeitliche Anschluss.

Alonso veränderte seine Mannschaft im Vergleich zum 1:1 gegen Borussia Dortmund am Sonntag auf fünf Positionen. Der Spanier tauschte seine komplette Dreierkette aus, im Tor startete wie erwartet Ersatzkeeper Matej Kovar. In der Offensive bekam Nationalspieler Jonas Hofmann zunächst eine Pause, für ihn begann Amine Adli. Der genesene Schick saß anfangs ebenfalls auf der Bank.

Paderborns Coach Lukas Kwasniok hatte vor der Partie gefordert, sein Team solle die Partie möglichst lange offen halten. Das misslang jedoch früh.

Die Werkself zeigte von Beginn an ihr gewohnt starkes Pressing, die Gäste begannen zwar mutig und mit einer Chance durch Kai Klefisch (3.), wenig später traf Bayer aber gleich mit der ersten Möglichkeit. Bayern-Leihgabe Josip Stanisic flankte auf Boniface, der den Ball per Direktabnahme in die lange Ecke schob.

Der Zweitligist war mit dem klugen Kombinationsspiel des Bundesliga-Spitzenreiters überfordert, lief meist nur hinterher - und musste dann verletzungsbedingt wechseln. Maximilian Rohr war nach einem Zweikampf mit Jeremie Frimpong angeschlagen, für ihn kam Jannis Heuer (21.).

Die Leverkusener legten sich den Außenseiter nun zurecht, Frimpong spielte den Ball an der Strafraumgrenze auf Palacios, der aus 16 Metern per Flachschuss erhöhte. Es folgte der große Stimmungsdämpfer: Mittelfeldjuwel Wirtz bekam einen Schlag auf den Knöchel, der 20-Jährige verließ kurz vor der Halbzeit humpelnd den Rasen und ging gestützt von Betreuern in die Kabine. Hofmann ersetzte ihn.

Bayer kam mit noch mehr Power aus der Kabine und wollte sofort die Entscheidung erzwingen. Alejandro Grimaldo mit einem Linksschuss (50.) und Boniface nach einer Ecke (52.) scheiterten an Pelle Boevink im Paderborner Tor, Hofmanns Treffer wurde nach Videobeweis wegen Abseits zurückgenommen (53.).

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht"

Matthias Sammer sieht seine Aufgabe beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund noch nicht als vollendet an. "Ich liebe diesen Klub und wollte nicht gehen, als Borussia auf Platz elf stand. Jetzt sind wir Vierter. Ich will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht", sagte er dem kicker mit Blick auf seinen im Juni ausgelaufenen Vertrag als Berater beim BVB und ein neues Arbeitspapier bis 2027, das in Arbeit sei.

Sinner und Alcaraz: Eine Rivalität, die "immer besser" wird

Bei der Frage nach der Rivalität mit Carlos Alcaraz formulierte der neue "König von Wimbledon" unbeabsichtigt eine Drohung. "Ich glaube nicht, schon auf meinem besten Level zu sein", sagte Jannik Sinner nach dem hochverdienten Gewinn seines vierten Grand-Slam-Titels: "Hoffentlich kann ich mich noch verbessern."

DFB-Frauen müssen gegen Frankreich "am Limit spielen"

DFB-Sportdirektorin Nia Künzer erwartet im EM-Viertelfinale gegen Frankreich am kommenden Samstag eine Herausforderung auf allerhöchstem Niveau für die deutschen Fußballerinnen. "Wir haben alle gesehen, über welche Qualitäten Frankreich verfügt, über welche Dynamik, welches Tempo", sagte Künzer in der ARD, nachdem sich Les Bleus am Sonntag mit einem 5:2 gegen die Niederlande den ersten Platz vor Titelverteidiger England in der "Hammergruppe" D gesichert hatten.

Go for Gold: Chelsea düpiert PSG im Klub-WM-Finale

Ein eiskalter FC Chelsea hat die verdutzten Ballzauberer von Paris Saint-Germain im Finale der neuen Mega-Klub-WM aus allen Träumen gerissen. Der Conference-League-Champion überraschte den klar favorisierten Champions-League-Sieger am Ende des vierwöchigen XXL-Turniers mit präzisem Konterspiel und gewann völlig verdient 3:0 (3:0). PSG blieb unter den Augen von Donald Trump in New Jersey der fünfte Titel einer bis dahin herausragend dominanten Saison verwehrt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild