Deutsche Tageszeitung - Spektakel in Berlin: Hertha nach Elferkrimi im Viertelfinale

Spektakel in Berlin: Hertha nach Elferkrimi im Viertelfinale


Spektakel in Berlin: Hertha nach Elferkrimi im Viertelfinale
Spektakel in Berlin: Hertha nach Elferkrimi im Viertelfinale / Foto: © IMAGO/SID

Ein Fabian Reese in Galaform, ein Internet-Star auf dem Platz - und Tjark Ernst als Held im Elfmeter-Krimi: An einem wilden Pokalabend hat Hertha BSC erstmals seit 2016 wieder das Viertelfinale des DFB-Pokals erreicht und darf vom Finale im eigenen Stadion träumen. Gegen den Hamburger SV gewann das Team von Trainer Pal Dardai am Mittwoch ein denkwürdiges Achtelfinale mit 5:3 im Elfmeterschießen.

Textgröße ändern:

Ernst avancierte im Duell vom Punkt zum umjubelten Mann des Abends, als er den Schuss von Ransford-Yeboah Königsdörffer hielt. Reese machte mit dem letzten Schuss alles klar. Nach 120 Minuten hatte es 3:3 (2:2, 1:2) gestanden, nachdem Wirbelwind Reese (21., 90.) und Jonjoe Kenny (120.) für Hertha und Immanuel Pherai (31.), Laszlo Benes (43.) sowie Königsdörffer (102.) für den HSV getroffen hatten.

"Ich bin zufrieden mit der Mannschaft, wir haben nie aufgegeben", sagte Dardai bei Sky: "Wir dürfen jetzt genießen und dann regenerieren." Hamburgs Sebastian Schonlau meinte: "Natürlich tut es weh, aber wir haben es uns selbst zuzuschreiben."

Es ist schon jetzt der erfolgreichste Pokal-Lauf der Herthaner seit der Saison 2015/2016, in der die Berliner erst im Halbfinale an Borussia Dortmund gescheitert waren. Der Traum vom Finale am 25. Mai des kommenden Jahres im heimischen Olympiastadion lebt. Lediglich der zweiten Mannschaft im Jahr 1993 war bislang diese Ehre vergönnt gewesen, als der damalige Regionalligist 0:1 gegen Bayer Leverkusen unterlag.

"Es ist ein Sahne-Mittwoch, ein Top-Spiel", hatte Hertha-Trainer Pal Dardai im Vorfeld gesagt: "Hopp oder top." Und die Berliner Fans setzten gleich den Ton, indem sie vor Anpfiff in der Ostkurve Feuerwerk zündeten, dass die Funken nur so flogen. Auf das Spielfeld übertrug sie die feurige Atmosphäre erst gemächlich.

Nur gelegentlich kombinierten sich die Gäste gut vor das Tor, ehe sie jedoch an einem Berliner Bein hängenblieben - und Hertha? Der viele Ballbesitz führte zunächst zu wenig Gefahr, bis Reese aufdrehte. Als die Hamburger eine Flanke von Florian Niederlechner unglücklich klärten, schoss der gebürtige Kieler erst an den Pfosten und dann ins Netz.

Für die Antwort brauchte es in dieser Phase eine Einzelaktion, weil die Herthaner Abwehr sämtliche Bemühungen bis dato kompakt verteidigte. Pherai, zuvor an Hertha-Torwart Tjark Ernst gescheitert, ließ dem Schlussmann mit seinem Schuss aus 25 Metern diesmal keine Chance. Plötzlich war der HSV wach! Nach Ablage von Andras Nemeth zielte Benes (41.) erst knapp vorbei, bevor er zwei Minuten später nur noch abstauben musste. Ernst hatte eine Flanke Levin Öztunalis vor Benes' Füße abklatschen lassen.

Nach der Pause startete die zweite Hälfte mit wesentlich mehr Schwung als die erste. Mit einer Ecke an den Pfosten (49.) überraschte Benes die Berliner, die über Reese agil blieben. Per schöner Außenristflanke fand der 26 Jahre alte Mittelstürmer Haris Tabakovic (52.), seinen kongenialen Partner, der jedoch an Hamburgs Pokalkeeper Matheo Raab scheiterte. Sogar mit dem Kopf klärte der Ersatzmann der etatmäßigen Nummer eins Daniel Heuer Fernandes, als es Reese (64.) aus spitzem Winkel versuchte.

Für den Endspurt brachte Dardai Internet-Star Nader El-Jindaoui, der zu seinem Profi-Debüt kam. Der Offensivspieler, dem im Netz Millionen Menschen folgen, wurde in der 80. Minute eingewechselt. Es war Reese, der die Hertha in die Verlängerung rettete. Dort brachte Königsdörffer die Gäste wieder in Führung. Doch in der letzten Minute der Verlängerung schlug Kenny zu und erzwang die Entscheidung vom Punkt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

BBL-Trainer des Jahres geht: Ramírez verlässt Braunschweig

Jesús Ramírez führte die Löwen Braunschweig sensationell ins Play-off-Viertelfinale der Basketball Bundesliga und wurde als BBL-Trainer des Jahres ausgezeichnet, jetzt verlässt der Spanier den Klub und kehrt in seine Heimat zurück. Ramírez übernimmt zur neuen Saison Casademont Saragossa, die Braunschweiger wurden nach eigenen Angaben "richtig kalt erwischt", erhalten durch den Buyout aber eine Ablösesumme in nicht genannter Höhe.

Persönliche Gründe: Zverev spielt nicht in Gstaad

Alexander Zverev hat seine Teilnahme am ATP-Turnier in Gstaad abgesagt. Wie die Veranstalter mitteilten, habe der Weltranglistendritte "persönliche Gründe" für sein Fehlen angeführt. Zverev hatte nach seinem Erstrundenaus in Wimbledon eine längere Spielpause für sich angekündigt.

NBA: Booker verlängert bei Suns und wird wohl Rekordverdiener

Basketballstar Devin Booker hat seinen Vertrag bei den Phoenix Suns verlängert - und steigt durch seine Unterschrift künftig wohl zum Rekordverdiener in der NBA auf. Die Suns bestätigten die Vertragsverlängerung mit dem 28 Jahre alten Guard, Angaben zu dessen Gehalt machten sie jedoch nicht. Zuvor hatte unter anderem ESPN berichtet, dass Booker ab 2028 für zwei Jahre insgesamt 145 Millionen US-Dollar (etwa 123,5 Millionen Euro) verdienen solle - also jeweils 72,5 Millionen US-Dollar (etwa 61,8 Millionen Euro) pro Saison.

Nations League: DVV-Frauen siegen auch gegen Thailand

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Volleyball hat in der Nations League den nächsten Sieg eingefahren. Gegen Thailand gewann das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli in der Nacht auf Freitag klar mit 3:0 (26:24, 25:19, 25:11) - und hat nun beste Aussichten auf die Teilnahme am Finalturnier der besten Acht: Nach zehn Spielen belegt das Team des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) mit sechs Siegen Rang sechs der Tabelle.

Textgröße ändern: