Deutsche Tageszeitung - Hannover wieder ohne Sieg - Braunschweig schöpft Hoffnung

Hannover wieder ohne Sieg - Braunschweig schöpft Hoffnung


Hannover wieder ohne Sieg - Braunschweig schöpft Hoffnung
Hannover wieder ohne Sieg - Braunschweig schöpft Hoffnung / Foto: © IMAGO/Noah Wedel/SID

Hannover 96 verspielt auf den letzten Metern seine starke Hinrunde in der 2. Fußball-Bundesliga. Die Niedersachsen, die Anfang November als Tabellendritter noch vom Aufstieg träumten, kamen im letzten Heimspiel des Jahres gegen den Karlsruher SC nicht über ein 2:2 (0:1) hinaus. Nach vier Spielen in Folge ohne Sieg ist der Ex-Bundesligist auf Platz sechs abgerutscht und könnte am Wochenende noch weiter zurückfallen.

Textgröße ändern:

Der KSC ist auf dem besten Weg, eine enttäuschende erste Saisonhälfte noch versöhnlich abzuschließen. Trotz sechs Punkten aus den letzten vier Partien ist der Abstand zur Abstiegszone aber immer noch gefährlich gering.

Ganz unten schöpfte Eintracht Braunschweig nach dem ersten Auswärtserfolg der Saison wieder Hoffnung im Abstiegskampf. Durch das 3:1 (0:1) beim Aufsteiger SV Wehen Wiesbaden verkürzten die Niedersachsen als Tabellen-17. den Abstand zum Relegationsrang zumindest bis Sonntag auf fünf Punkte.

Ex-Nationalspieler Marcel Halstenberg sorgte in Hannover für die frühe Gästeführung. Der Rückkehrer klärte zunächst, lenkte dann aber eine Hereingabe von Leon Jensen, die Budu Siwiwadse verpasste, ins eigene Tor (11.). Kurz nach der Pause erhöhte der Ex-Hannoveraner Lars Stindl nach einem kapitalen Fehler im Spielaufbau der 96er auf 2:0 (53.). Der eingewechselte Andreas Voglsammer (72.) und Sei Muroya (90.+1) retteten den Gastgebern aber noch einen Punkt.

Durch ein Kopfballtor von Innenverteidiger Aleksandar Vukotic (18.) geriet Braunschweig zunächst in Rückstand. Nach der Pause drehten die Gäste aber auf. Fabio Kaufmann (48.) und der eingewechselte Rayan Philippe (56.) drehten die Partie nach dem Seitenwechsel.

Mit der Führung im Rücken war die Eintracht dann klar spielbestimmend und erhöhte durch das zweite Tor von Kaufmann (76.) auf 3:1. Zuvor war er von Robert Ivanov per Steckpass in Szene gesetzt worden.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Nach Final-Niederlage: Bielefeld feiert mit zahlreichen Fans

Meister-Party statt Pokalfeier: Arminia Bielefeld ist nach der bitteren Niederlage gegen den VfB Stuttgart in der Heimat feierlich in Empfang genommen worden. Zahlreiche Fans versammelten sich einen Tag nach dem 2:4 (0:3) im Finale des DFB-Pokals auf dem Bielefelder Rathausplatz, um mit der Mannschaft von Trainer Mitch Kniat den Aufstieg in die 2. Bundesliga zu feiern.

Bitteres Giro-Wochenende: Roglic verliert Hoffnung auf Rosa

Topfavorit Primoz Roglic hat im Kampf um das Rosa Trikot beim 108. Giro d'Italia ein Wochenende zum Vergessen erlebt. Nachdem der Kapitän des deutschen Teams Red Bull-Bora-hansgrohe am Samstag in einen Sturz verwickelt war, verlor der Slowene auch auf dem schweren Teilabschnitt am Sonntag weiteren Boden und muss den Traum vom Gesamtsieg wohl begraben. Den Tagessieg der 15. Etappe sicherte sich Carlos Verona, der sich nach 219 Kilometern mit 3900 Höhenmetern von Fiume Veneto nach Asiago als Solist durchsetzte. Starker Zweiter wurde der deutsche Fahrer Florian Stork (Bünde) vom Tudor Pro Cycling Team.

Zwei Stopps, ein großes Comeback: Norris siegt in Monaco

Rauchende Köpfe, zahlreiche Boxenstopps - und am Ende doch das große Comeback von Lando Norris im Titelkampf der Formel 1: Der McLaren-Pilot hat den Großen Preis von Monaco gewonnen, das befürchtete Strategie-Chaos schadlos überstanden und im Teamduell mit Oscar Piastri endlich zurückgeschlagen. Die neue Zwei-Stopp-Regel für das gewöhnlich so träge Rennen im Fürstentum brachte durchaus Aufregung - allerdings kein ungewöhnliches Ergebnis.

Pokalsieger Stuttgart feierlich empfangen

DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart ist feierlich in der Heimat empfangen worden. Am Sonntag landete der Flieger aus Berlin um 13.53 Uhr in der Schwaben-Metropole, ehe Oberbürgermeister Frank Nopper das Team von Trainer Sebastian Hoeneß um kurz nach 15.00 Uhr im Rathaus willkommen hieß, um sich ins Goldene Buch einzutragen. Anschließend fuhr die Mannschaft mit einem Autokorso durch Straßen. Ziel war der Schlossplatz, wo die große Pokalparty mit bis zu 35.000 Fans stieg.

Textgröße ändern: