Deutsche Tageszeitung - U17-Weltmeister Wück fordert: Mehr Spielzeit für Talente

U17-Weltmeister Wück fordert: Mehr Spielzeit für Talente


U17-Weltmeister Wück fordert: Mehr Spielzeit für Talente
U17-Weltmeister Wück fordert: Mehr Spielzeit für Talente / Foto: © IMAGO/SID

U17-Weltmeistertrainer Christian Wück hat erneut die Bedeutung einer erfolgreichen Nachwuchsarbeit im deutschen Fußball hervorgehoben. "Wenn wir etwas verändern wollen - mit der A-Nationalmannschaft, mit der U21 - dann sollten wir uns Gedanken machen, wie wir unsere Talente zum Spielen bekommen", sagte der 50-Jährige im Rahmen der Viertelfinal-Auslosung des DFB-Pokals am Sonntag in der ARD.

Textgröße ändern:

"Es gibt einfach Statistiken, die belegen, dass die jungen Talente in England, Frankreich, Spanien viel mehr Spielzeit bekommen als die Talente in Deutschland", ergänzte Wück. Er nahm aber auch seine Weltmeister-Jungs in die Pflicht.

Der nächste "Schritt" müsse von Paris Brunner, Konstantin Heide und Co. selbst kommen. "Sie müssen jetzt ihre Cheftrainer überzeugen. Wenn die Grundvoraussetzungen nicht stimmen, dann wird ihnen dieser WM-Titel nichts bringen", betonte Wück.

Das Winter-Märchen in Indonesien Anfang Dezember ist für den DFB-Trainer noch immer "unfassbar". "Was die Jungs da geleistet haben und was sie für eine Euphorie in Deutschland entfacht haben", schwärmte Wück: "Wenn ich die ganzen Videos sehe, wie die Jungs in den Schulen und NLZs begrüßt werden, dann ist das einfach schön und das haben sie sich auch verdient."

Wück selbst ist seit zwölf Jahren beim DFB, reagierte angesprochen auf eine Vertragsverlängerung über den kommenden Sommer hinaus jedoch zögerlich. "Es macht mir unheimlich viel Spaß, ich bin gespannt, was die Zukunft bringt", sagte er.

Wichtig war Wück auf der großen Fernsehbühne nur sein eindringlicher Appell. "Wir müssen es hinbekommen, dass wir den Jugendtrainern mehr Aufmerksamkeit geben. Die sind dazu da, damit wir irgendwann in den Profiligen guten Fußball sehen, dass die Jungs gut ausgebildet werden."

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Enttäuschung in der Schweiz: Niederlage im EM-Eröffnungsspiel

Der Schweizer Jubel im St. Jakob-Park verstummte: Die Gastgeberinnen haben beim offiziellen Eröffnungsspiel der Fußball-EM einen empfindlichen Stimmungsdämpfer erhalten. Das Team von Trainerikone Pia Sundhage ließ sich am Mittwochabend vor den eigenen Fans in Basel beim 1:2 (1:0) gegen Norwegen die Partie aus der Hand nehmen und verpasste damit den Sprung an die Spitze der Gruppe A, die Finnland vorerst besetzt.

Siegemund in Wimbledon erstmals in Runde drei - Lys verliert

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

"Sahnehäubchen": Siegemund erstmals in Wimbledon in Runde drei

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

23. Saison für Haie-Kapitän Müller: "Weg weitergehen"

Kapitän Moritz Müller bleibt den Kölner Haien ein weiteres Jahr erhalten und geht in seine 23. Saison mit dem Vizemeister. Das gab der Klub aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) am Mittwoch bekannt. Der Verteidiger, auch Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, spielt bereits seit 2004 für die Haie und ist damit der dienstälteste Profi.

Textgröße ändern: