Deutsche Tageszeitung - Drees stuft Korrektur bei Hummels-Rot als korrekt ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Drees stuft Korrektur bei Hummels-Rot als korrekt ein


Drees stuft Korrektur bei Hummels-Rot als korrekt ein
Drees stuft Korrektur bei Hummels-Rot als korrekt ein / Foto: © SID

Videobeweis-Chef Jochen Drees stuft die von einigen Seiten kritisierte Korrektur beim Platzverweis für den Dortmunder Mats Hummels als korrekt ein. "Regeltechnisch ist bei einem Fußangriff bzw. Foulspiel entscheidend, an welcher Stelle der erste, initiale Kontakt erfolgt, durch den der Angreifer schließlich zu Fall kommt", so der 53-Jährige im kicker: "Das war beim vorliegenden Zweikampf zwischen Hummels und Openda bildlich belegbar kurz vor dem Strafraum der Fall."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Deshalb sei "die korrekte Entscheidung direkter Freistoß und Rote Karte wegen der Vereitelung einer offensichtlichen Torchance", so Drees. Schiedsrichter Sven Jablonski hatte das Vergehen von Hummels im Spiel gegen RB Leipzig (2:3) zunächst mit einer Gelben Karte und Strafstoß geahndet, war dann vom VAR bezüglich des Orts des Vergehens korrigiert worden und stellte den Dortmunder nach 15 Minuten vom Platz. Dies sei eine "sogenannte Schwarz-Weiß-Entscheidung", betonte der Videobeweis-Chef.

Seine Argumentation konnten allerdings einige Experten nicht nachvollziehen. "Nicht nur extern auch intern wird der Eingriff kritisiert", schrieb der ehemalige Top-Referee Manuel Gräfe bei X: "Nicht von Drees, aber vielen anderen. Im TV wurde oft zu früh angehalten, von hinten der Kontaktzeitpunkt falsch gewählt, Foul eher auf der Linie." Bei vergleichbaren Situationen sei auch schon anders argumentiert worden: "Die Linie beim VAR fehlt weiter."

Bernd Heynemann hielt die erste Entscheidung mit Strafstoß und Gelb für "nachvollziehbar. Dann aber wird die Szene im Kölner Keller millimeterweise seziert und das Foul aus dem Strafraum verlagert, obwohl selbst die Zeitlupen nicht eindeutig sind", schrieb der WM-Schiedsrichter von 1998 in seiner kicker-Kolumne: "Solche Erbsenzählerei mit der Lupe schadet dem Fußball."

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Nach Gwinn-Schock: DFB-Frauen kämpfen sich zum EM-Startsieg

Trotz des tief sitzenden Schocks über den Verlust von Kapitänin Giulia Gwinn haben sich die deutschen Fußballerinnen zum EURO-Startsieg gekämpft. Der Rekordeuropameister gewann seinen EM-Auftakt nach langen Anlaufschwierigkeiten 2:0 (0:0) gegen Debütant Polen.

Gwinn-Schock: Kapitänin verletzt ausgewechselt

Kapitänin Giulia Gwinn ist im EM-Auftaktspiel der deutschen Fußballerinnen verletzt ausgewechselt worden. Die Spielerin von Bayern München blieb in der 36. Minute nach einer Rettungsaktion gegen Polens Ewa Pajor mit Schmerzen am linken Knie liegen. Zunächst kam sie wieder ins Spiel, musste aber nur wenig später mit Tränen in den Augen vom Feld.

Aus in Wimbledon: Struff unterliegt Alcaraz

Jan-Lennard Struff hat auf dem Centre Court in Wimbledon eine Sensation gegen Titelverteidiger Carlos Alcaraz trotz einer couragierten Vorstellung verpasst. Der 35 Jahre alte Warsteiner unterlag dem Topfavoriten mit 1:6, 6:3, 3:6, 4:6 und schied in der dritten Runde des Rasen-Klassikers aus. Struff war nach dem frühen Scheitern von Topstar Alexander Zverev und Daniel Altmaier der letzte Hoffnungsträger bei den deutschen Männern.

Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt

Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt wechselt innerhalb der Bundesliga vom FSV Mainz 05 zum Lokalrivalen Eintracht Frankfurt. Dies teilten beide Vereine mit. Der 24-Jährige absolvierte am Freitag seinen Medizincheck bei den Hessen und unterzeichnete anschließend einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild