Deutsche Tageszeitung - Süper-Lig-Skandal: Infantino verurteilt Attacke auf Schiri

Süper-Lig-Skandal: Infantino verurteilt Attacke auf Schiri


Süper-Lig-Skandal: Infantino verurteilt Attacke auf Schiri
Süper-Lig-Skandal: Infantino verurteilt Attacke auf Schiri / Foto: © IMAGO/SID

FIFA-Boss Gianni Infantino hat die Angriffe auf den Fußball-Schiedsrichter in der türkischen Süper Lig auf das Schärfste verurteilt. Der Schweizer Präsident des Weltverbandes betonte in einem Statement, es geben "keinen Platz für Gewalt im Fußball". Die Ereignisse seien "völlig inakzeptabel" und hätten keinen Platz im Sport oder der Gesellschaft, sagte der Walliser.

Textgröße ändern:

"Ohne Spieloffizielle gibt es keinen Fußball. Schiedsrichter, Spieler, Fans und der Staff müssen sicher sein, um das Spiel genießen zu können. Ich fordere die zuständigen Behörden auf, dafür zu sorgen, dass dies auf allen Ebenen strikt umgesetzt und respektiert wird", betonte Infantino.

Nach der gewalttätigen Attacke eines Vereinspräsidenten auf einen Schiedsrichter hat der türkische Fußballverband TFF den Spielbetrieb der Süper Lig auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Der Boss von Ankaragücü, Faruk Koca, hatte nach dem 1:1 gegen Rizespor am Montag dem Unparteiischen Halil Umut Meler derart mit der Faust ins Gesicht geschlagen, dass dieser ein blaues Auge davontrug. Weitere Personen traten den am Boden liegenden Referee.

"Dieser abscheuliche Angriff richtete sich nicht nur gegen Halil Umut Meler", schrieb die TFF nach dem Vorfall: "Diese unmenschliche und verabscheuungswürdige Attacke richtete sich gegen alle Akteure des türkischen Fußballs." Justizminister Yilmaz Tunc gab am Dienstagmorgen über den Kurznachrichtendienst X bekannt, dass drei Männer, darunter Koca, festgenommen wurden.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verurteilte den skandalösen Vorfall in Ankara. "Sport bedeutet Frieden und Brüderlichkeit. Sport ist unvereinbar mit Gewalt", schrieb Erdogan bei X. "Wir werden niemals zulassen, dass Gewalt im türkischen Sport stattfindet", fügte er hinzu.

Der Verband kündigte "strengste" Sanktionen an. "In Abstimmung mit unserem Staat wurden gegen die Verantwortlichen und Anstifter dieses unmenschlichen Angriffs alle ihnen gebührenden Strafverfahren eingeleitet. (...) Auf Beschluss des Vorstandes des türkischen Fußballverbands wurden die Spiele in allen Ligen auf unbestimmte Zeit verschoben", hieß es weiter.

Rizespor hatte in der Nachspielzeit den Ausgleich erzielt, bevor Koca auf das Spielfeld kam und Meler angriff. Der Schiedsrichter fiel zu Boden und wurde inmitten eines Handgemenges von Spielern, Trainern und Offiziellen erneut geschlagen. Nach Angaben lokaler Medien wurde Meler aufgrund seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Pogacar gewinnt vierte Tour-Etappe und verpasst hauchdünn Gelb

Radsport-Superstar Tadej Pogacar hat die spektakuläre vierte Etappe der Tour de France gewonnen und beim 100. Profi-Sieg seiner Karriere nur hauchdünn die Rückkehr ins Gelbe Trikot verpasst. Der 26 Jahre alte Titelverteidiger vom UAE Team Emirates setzte sich in Rouen nach 174,2 anspruchsvollen Kilometern mit vielen Anstiegen in einer hauchdünnen Entscheidung vor dem niederländischen Ex-Weltmeister Mathieu van der Poel und dem Dänen Jonas Vingegaard durch.

Nach großem Kampf: Siegemund verpasst Wimbledon-Halbfinale

Laura Siegemund hat den sensationellen Einzug ins Halbfinale von Wimbledon verpasst. Die 37-Jährige unterlag der Weltranglistenersten Aryna Sabalenka auf dem Centre Court im All England Club trotz starker Vorstellung und großem Kampf mit 6:4, 2:6, 4:6 und muss weiter auf das erste Grand-Slam-Halbfinale im Einzel in ihrer Karriere warten.

Ermittlungen zum Jota-Tod: Hinweise auf hohe Geschwindigkeit

Die ersten Ermittlungsergebnisse zum Tod des portugiesischen Liverpool-Stürmers Diogo Jota und seines Bruders André Silva legen laut der Guardia Civil eine "deutliche Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit" nahe. Das gab die Polizeiorganisation am Dienstag bekannt.

VfB verpflichtet Top-Talet Jovanovic

DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart baut weiterhin auf hoffnungsvolle Talente: Nach Noah Darvich vom FC Barcelona verpflichteten die Schwaben nun den ebenfalls 18 Jahre alten Lazar Jovanovic von Roter Stern Belgrad. Der Offensivspieler soll rund 4,5 Millionen Euro Ablöse kosten und unterschrieb einen Vertrag bis 2029. Jovanovic ist der dritte Zugang des VfB nach Darvich und Lorenz Assignon (24) von Stade Rennes.

Textgröße ändern: