Deutsche Tageszeitung - Dänemark schlägt EM-Quartier in Freudenstadt auf

Dänemark schlägt EM-Quartier in Freudenstadt auf


Dänemark schlägt EM-Quartier in Freudenstadt auf
Dänemark schlägt EM-Quartier in Freudenstadt auf / Foto: © SID

Während der Fußball-EM 2024 wird die dänische Nationalmannschaft ihr Quartier im baden-württembergischen Freudenstadt aufschlagen. Das teilte der Europameister von 1992 am Dienstag mit. Der Ort im nordöstlichen Schwarzwald biete der Auswahl "während der Endrunde die bestmöglichen sportlichen Bedingungen", begründete der dänische Verband DBU seine Entscheidung. Die Wahl des Basislagers sei nach gründlichen Vorbereitungen erfolgt, die im Sommer "mit mehreren Inspektionsreisen" durch Deutschland begannen.

Textgröße ändern:

"Wir haben einen Ort gefunden, an dem wir uns wirklich wohlfühlen", sagte Nationalmannschaftsmanager Christian Nörkjär: "Für uns ist es wichtig, einen guten Platz zu haben, der nicht zu weit entfernt ist, und dass wir die Möglichkeit besitzen, im Hotel den richtigen Rahmen zu schaffen. Genau das haben wir hier."

Das Team von Nationalcoach Kasper Hjulmand werde im Hermann-Saam-Stadion trainieren. Die Anlage beherbergt eine Fußballschule und wird von mehreren Bundesligisten für Trainingslager ihrer Nachwuchsmannschaften genutzt. Untergebracht werden die Dänen hingegen im Hotel Fritz Lauterbad, einige Kilometer außerhalb des Zentrums am Waldrand.

Anreisen werden die Skandinavier am 11. Juni. Fünf Tage später folgt in Gruppe C das erste Spiel in Stuttgart gegen Slowenien. Anschließend kämpfen die Dänen in Frankfurt gegen Vize-Europameister England (20. Juni) und in München gegen EM-Neuling Serbien (25. Juni) um den Einzug in die K.o.-Phase.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht"

Matthias Sammer sieht seine Aufgabe beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund noch nicht als vollendet an. "Ich liebe diesen Klub und wollte nicht gehen, als Borussia auf Platz elf stand. Jetzt sind wir Vierter. Ich will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht", sagte er dem kicker mit Blick auf seinen im Juni ausgelaufenen Vertrag als Berater beim BVB und ein neues Arbeitspapier bis 2027, das in Arbeit sei.

Sinner und Alcaraz: Eine Rivalität, die "immer besser" wird

Bei der Frage nach der Rivalität mit Carlos Alcaraz formulierte der neue "König von Wimbledon" unbeabsichtigt eine Drohung. "Ich glaube nicht, schon auf meinem besten Level zu sein", sagte Jannik Sinner nach dem hochverdienten Gewinn seines vierten Grand-Slam-Titels: "Hoffentlich kann ich mich noch verbessern."

DFB-Frauen müssen gegen Frankreich "am Limit spielen"

DFB-Sportdirektorin Nia Künzer erwartet im EM-Viertelfinale gegen Frankreich am kommenden Samstag eine Herausforderung auf allerhöchstem Niveau für die deutschen Fußballerinnen. "Wir haben alle gesehen, über welche Qualitäten Frankreich verfügt, über welche Dynamik, welches Tempo", sagte Künzer in der ARD, nachdem sich Les Bleus am Sonntag mit einem 5:2 gegen die Niederlande den ersten Platz vor Titelverteidiger England in der "Hammergruppe" D gesichert hatten.

Textgröße ändern: