Deutsche Tageszeitung - NBA: Niederlage für Schröder - Wemby angeschlagen

NBA: Niederlage für Schröder - Wemby angeschlagen


NBA: Niederlage für Schröder - Wemby angeschlagen
NBA: Niederlage für Schröder - Wemby angeschlagen / Foto: © SID

Basketball-Weltmeister Dennis Schröder hat kurz vor Weihnachten den Negativtrend der Toronto Raptors in der NBA nicht stoppen können. Der Nationalmannschaftskapitän verlor mit den Kanadiern 119:126 gegen Utah Jazz. LeBron James setzte in der Nacht zu Sonntag außerdem ein Ausrufezeichen, Rookie Victor Wembanyama verletzte sich.

Textgröße ändern:

Toronto kassierte in den vergangenen zehn Spielen nun acht Niederlagen und befindet sich in der Eastern Conference weiter im Sinkflug. Schröder blieb mit elf Punkten, drei Rebounds und sieben Assists eher unauffällig.

Die Wagner-Brüder Franz und Moritz stoppten mit Orlando Magic dagegen vorerst ihren Abwärtstrend mit einem 117:110-Erfolg bei den Indiana Pacers und gewannen erstmals seit zuvor vier Niederlagen. Franz Wagner war mit 24 Punkten der zweitbeste Scorer seines Teams, Bruder Moritz steuerte von der Bank neun Zähler bei.

Bei den Los Angeles Lakers überragte einmal mehr LeBron James: Der Superstar erzielte beim 129:120-Erfolg bei Oklahoma City Thunder 40 Punkte und war damit maßgeblich am ersten Sieg der Kalifornier seit zuvor vier Niederlagen in Folge beteiligt. 15 Zähler gelangen dem NBA-Rekordscorer dabei allein im letzten Viertel.

Die Dallas Mavericks setzten sich außerdem 144:119 gegen die San Antonio Spurs durch, die weitgehend ohne ihren Rookie Victor Wembanyama auskommen mussten. Der Starspieler wurde erst spät eingewechselt, nachdem er sich beim Aufwärmen am rechten Knöchel verletzt hatte, als er auf den Fuß eines Betreuers getreten war.

Überragender Mann bei Dallas, das weiterhin ohne den am Zeh verletzten Maximilian Kleber auskommen muss, war Luka Doncic. Der Slowene verbuchte mit 39 Punkten, zwölf Rebounds und zehn Assists ein Triple-Double.

Isaiah Hartenstein und Weltmeister Daniel Theis kassierten trotz persönlich guter Leistungen jeweils eine deutliche Niederlage. Während Hartenstein mit den New York Knicks den Milwaukee Bucks um Superstar Giannis Antetokounmpo mit 111:130 unterlag, kam Theis mit den Los Angeles Clippers beim 108:145 gegen seinen Ex-Klub Boston Celtics unter die Räder.

Hartenstein, der von Beginn startete, erhielt mit knapp 33 Minuten die drittmeiste Spielzeit in seiner Mannschaft. Dies nutzte der Center für zwölf Punkte und 13 Rebounds. Theis erzielte von der Bank kommend 15 Zähler, dabei verwandelte er seine beiden Dreierversuche.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: Wellbrock gewinnt viertes Freiwasser-Gold

Vierter Start, vierter Titel: Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM in Singapur auch mit der gemischten Freiwasserstaffel Gold gewonnen. Als Schlussschwimmer des deutschen Teams schlug der Tokio-Olympiasieger im erneut über 30 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa nach 1:09:13,3 Stunden vor Italien und Ungarn an. Der 27-Jährige aus Magdeburg machte damit seinen insgesamt zehnten WM-Titelgewinn perfekt.

Nach Elfer-Drama: Wück "unfassbar stolz" auf DFB-Team

Christian Wück war "fix und fertig". Sichtlich geschafft, aber voller Freude über den dramatischen Halbfinal-Einzug der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war der Bundestrainer voll des Lobes für seine EM-Heldinnen um Elfer-Killerin Ann-Katrin Berger. "Es war eine unfassbare Leistung", sagte Wück über das 6:5 i.E. gegen Mitfavorit Frankreich nach 105-minütiger Unterzahl im ZDF.

K.o. in Runde fünf: Usyk schlägt Dubois

Alexander Usyk hat sich zum zweiten Mal nach 2024 zum unumstrittenen Box-Weltmeister im Schwergewicht gekrönt. Der Ukrainer besiegte am Samstag im Londoner Wembley-Stadion den Briten Daniel Dubois nach K.o. in der fünften Runde. Usyk entriss Dubois damit den WM-Titel des Verbandes IBF und vereinigte ihn mit seinen Gürteln der WBA, WBC und WBO.

Nach Elfer-Drama: Der deutsche EM-Traum lebt

Großer Kampf mit Happy End: Die deutschen Fußballerinnen haben ihren Titeltraum bei der EM mit einer riesigen Willensleistung am Leben erhalten. Die früh dezimierte Auswahl von Bundestrainer Christian Wück bezwang Lieblingsturniergegner Frankreich trotz 105-minütiger Unterzahl im Viertelfinale von Basel mit 6:5 i.E. und fordert nun Weltmeister Spanien. Nach 120 Minuten hatte es 1:1 (1:1, 1:1) gestanden.

Textgröße ändern: