Deutsche Tageszeitung - Milliardär Ratcliffe steigt bei Manchester United ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Milliardär Ratcliffe steigt bei Manchester United ein


Milliardär Ratcliffe steigt bei Manchester United ein
Milliardär Ratcliffe steigt bei Manchester United ein / Foto: © SID

Der englische Milliardär Jim Ratcliffe ist nach langem Hin und Her bei Manchester United als Investor eingestiegen. Das verkündete Englands angeschlagener Fußball-Rekordmeister an Heiligabend. Demnach übernimmt der 71-Jährige bis zu 25 Prozent der Anteile und damit auch die Verantwortung für den sportlichen Bereich. Laut der BBC soll Ratcliffe etwas mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar (rund 1,18 Milliarden Euro) zahlen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dazu investiert Ratcliffe, Chef des Chemieunternehmens Ineos, weitere 300 Millionen US-Dollar in das Stadion Old Trafford. Mehrheitsanteilseigner bleibt jedoch weiter die Familie Glazer aus den USA, die bei den Fans der Red Devils höchst umstritten ist.

Mitte Oktober hatte ein Konsortium aus Katar um Scheich Jassim Bin Hamad Al Thani sein milliardenschweres Kaufangebot für die gesamte Übernahme der Anteile zurückgezogen. Über ein Jahr nach der offiziellen Verlautbarung der Glazers, den Klub verkaufen zu wollen, blieb somit nur noch Ratcliffe mit Ineos als Investor übrig.

"Als Junge aus der Region und lebenslanger Anhänger des Klubs bin ich sehr glücklich über die Einigung", sagte Ratcliffe, der aus Failsworth im Raum Manchester stammt: "Vor uns liegen viele Herausforderungen und harte Arbeit."

Ineos ist Sportfans bereits seit längerem ein Begriff. Im Radsport ist der Chemiekonzern Haupteigner des Rennstalls Ineos Grenadiers. Auch im Segeln ist Ratcliffe mit seinem Unternehmen aktiv. Im Fußball investierte Ineos beim FC Lausanne-Sport (Schweiz) sowie dem OGZ Nizza, bei den Franzosen gehören Ratcliffe sogar 100 Prozent der Anteile.

Dass Ratcliffe weitere Anteile an ManUnited erwirbt, gilt als nicht ausgeschlossen. Für diesen Fall steht ein möglicher Komplettverkauf von Nizza im Raum, für den Rafcliffe offenbar 90 Millionen Euro verlangen soll.

Manchester United droht in der laufenden Saison die Champions League zu verpassen. Mit 28 Punkten liegen die Red Devils nur auf Rang acht der Premier League, der Rückstand beträgt bereits acht Punkte. In der Königsklasse war das Team von Trainer Erik ten Hag bereits nach der Gruppenphase als Letzter ausgeschieden.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

"Unzufriedene" Berger: Elfer-Heldin ganz ohne Flaschen-Tipps

Tipps? Hat Elfmeter-Spezialistin Ann-Katrin Berger nicht nötig! "Tatsächlich habe ich kein einziges Mal draufgeschaut. Ich habe es vergessen", sagte die deutsche Viertelfinal-Heldin nach dem 6:5 i.E. gegen Frankreich über die Trinkflasche, auf der Hinweise zu den gegnerischen Schützinnen notiert waren. Die schon in den 120 Minuten zuvor überragende Berger parierte zwei Versuche und verwandelte ihren Schuss vom Punkt selbst.

Lipowitz im Weißen Trikot: "Dritte Woche entscheidend"

Als Florian Lipowitz im Weißen Trikot der Tour de France seine Gedanken ordnete, warf der deutsche Radsport-Shootingstar einen letzten zufriedenen Blick auf die nebelverhangenen Gipfel der Pyrenäen. "Ich hatte super Respekt vor den Pyrenäen", sagte Lipowitz, nachdem er auch den finalen Bergtest der zweiten Tour-Woche gemeistert hatte: "Aber wir sind super durchgekommen. Ich bin echt happy mit den drei Tagen."

Schwimm-WM: Wellbrock gewinnt viertes Freiwasser-Gold

Vierter Start, vierter Titel: Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM in Singapur auch mit der gemischten Freiwasserstaffel Gold gewonnen. Als Schlussschwimmer des deutschen Teams schlug der Tokio-Olympiasieger im erneut über 30 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa nach 1:09:13,3 Stunden vor Italien und Ungarn an. Der 27-Jährige aus Magdeburg machte damit seinen insgesamt zehnten WM-Titelgewinn perfekt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild