Deutsche Tageszeitung - Union-Präsident Zingler: Investoren-Einstieg schadet Liga

Union-Präsident Zingler: Investoren-Einstieg schadet Liga


Union-Präsident Zingler: Investoren-Einstieg schadet Liga
Union-Präsident Zingler: Investoren-Einstieg schadet Liga / Foto: © IMAGO/Matthias Koch/SID

Präsident Dirk Zingler von Bundesligist Union Berlin hat sich erneut offen für Investoren im deutschen Profifußball gezeigt - unter einer Voraussetzung. "Wir als Union sind nicht aus ideologischen Gründen grundsätzlich gegen Investoren, weil wir selber ein Klub sind, der seit 20 Jahren immer wieder in all seine Bereiche investiert mit Fremdkapital. Der 1. FC Union Berlin ist eine Geschichte von mutigen Investoren", sagte der 59-Jährige in einem Vereinsinterview an Weihnachten. Aber: Der Deal müsse stimmen.

Textgröße ändern:

Und das tat der Plan von einem Einstieg eines Investors bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) nach Ansicht der Köpenicker nicht. Union gehörte Mitte Dezember nicht zu den 24 Erst- und Zweitligisten, die ihre Zustimmung gegeben hatten. "Wir haben gegen diese Art des Investoren-Deals gestimmt, weil wir ihn nicht gut für die Liga finden", sagte Zingler. "Weil wir glauben, dass wir für einen Zeitraum von 20 Jahren eine Entscheidung treffen, die wir heute noch nicht absehen können."

Er sei "ganz klar gegen reine renditeinteressierte Investoren. Ich bin gegen Multi-Club-Ownership. Ich bin gegen Investoren, die tatsächlich unseren Fußball verändern." Fußball müsse vor allem "gemeinnützig sein."

Die Richtung der Fan-Wut über die Entscheidung konnte der Union-Präsident allerdings nicht nachvollziehen. "Ich appelliere auch noch mal an diese Begrifflichkeit "Scheiß DFL" in den Protesten. Die ist mal wieder unscharf, weil im Grunde die DFL-Mitarbeiter das nicht entschieden haben und auch Herr Lenz und Herr Merkel als Geschäftsführer nicht. Entschieden haben es die 24 Vereine. Also wenn da steht "Scheiß DFL", ist das mal wieder der falsche Adressat", sagte Zingler.

Union, das sich nach der sensationellen Vorsaison aktuell im Abstiegskampf wiederfindet, habe ein "Halbjahr von schwierigen Entscheidungen" hinter sich. Dazu gehörte auch der Umzug ins Olympiastadion für die Heimspiele in der Champions League. "Am Ende glaube ich, dass wir richtig entschieden haben", sagte Zingler. "Wir haben über 210.000 Zuschauer gehabt, haben neue Kontakte im Sponsoring gewonnen. Aber wir haben auch Schmerzen empfunden, weil jeder von uns hätte diese Spiele gerne im Stadion an der Alten Försterei erlebt."

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: Rieder Fünfte über fünf Kilometer

Celine Rieder hat bei der Schwimm-WM in Singapur nur knapp eine Medaille verpasst. Die Vize-Europameisterin über 1500 m Freistil schlug im Freiwasserrennen über fünf Kilometer als Fünfte an, zu Bronze fehlten der 24-Jährigen aus Neckarsulm lediglich 5,2 Sekunden.

Triumph im Elfer-Krimi: England im EM-Halbfinale

Englands Fußballerinnen haben ihren Traum von der erfolgreichen Titelverteidigung bei der EM in der Schweiz in einem dramatischen Elfmeter-Krimi am Leben erhalten. Gegen Schweden rettete sich das lange enttäuschende Team von Nationaltrainerin Sarina Wiegman im Viertelfinale von Zürich nach 0:2-Rückstand noch ins Elfmeterschießen und gewann dort mit 3:2. Nach 120 Minuten hatte es 2:2 (2:2, 2:0) gestanden.

Extremsportler Baumgartner bei Paragliding-Unfall gestorben

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ist bei einem Paragliding-Unfall an der Adriaküste ums Leben gekommen. Ein Feuerwehrmann aus der Region Marken bestätigte am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP den Tod des 56-Jährigen. Baumgartner soll Medienberichten zufolge am Nachmittag in Porto Sant'Elpidio in eine Hotelanlage mit Außenpool gestürzt sein.

München oder Liverpool? Trainer Slot überzeugte Wirtz

Bayern München und der FC Liverpool buhlten um Florian Wirtz, am Ende war ein Gespräch mit Trainer Arne Slot ausschlaggebend für den Wechsel des Fußball-Nationalspielers nach England. Das gab Hans-Joachim Wirtz im Interview mit dem Spiegel preis. Der niederländische Teammanager habe "Florian sportlich überzeugen können", sagte Wirtz' Vater und Berater.

Textgröße ändern: