Deutsche Tageszeitung - Franz Wagner überragt mit 32 Punkten gegen die Knicks

Franz Wagner überragt mit 32 Punkten gegen die Knicks


Franz Wagner überragt mit 32 Punkten gegen die Knicks
Franz Wagner überragt mit 32 Punkten gegen die Knicks / Foto: © SID

Basketball-Weltmeister Franz Wagner präsentiert sich im Kampf um die Play-off-Plätze der NBA weiter in absoluter Topform. Mit überragenden 32 Punkten führte der Berliner Orlando Magic zum wichtigen 117:108-Erfolg über die New York Knicks, für die Isiah Hartenstein sieben Punkte erzielte. Wagners Bruder Moritz steuerte weitere sieben Zähler bei.

Textgröße ändern:

"Wir haben viele Dinge besser gemacht in den vergangenen Spielen - es ist eine wichtige Phase der Saison", sagte Franz Wagner nach seiner Saisonbestleistung bezogen auf die Punkteausbeute: "Wir wollen an den Sachen arbeiten, die uns als Mannschaft ausmachen und die nächsten Schritte machen." Orlando belegt den vierten Platz in der Eastern Conference, New York ist Siebter.

Auch Wagners Nationalmannschaftskollege Daniel Theis feierte mit den Los Angeles Clippers den nächsten Sieg. Beim 117:106-Erfolg über die Memphis Grizzlies gelangen dem 31-Jährigen in 13 Minuten fünf Punkte und zwei Rebounds für die Clippers, die in der Western Conference auf dem vierten Rang liegen.

Dennis Schröder musste mit den Toronto Raptors hingegen ein knappes 118:120 gegen Topteam Boston Celtics hinnehmen. Der Kapitän der Nationalmannschaft kam auf 15 Punkte und neun Assists. Die Raptors, für die es die vierte Niederlage aus den vergangenen fünf Spielen war, liegen im Play-off-Rennen als Zwölfter im Osten bereits ein gutes Stück zurück.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

NBA: Booker verlängert bei Suns und wird wohl Rekordverdiener

Basketballstar Devin Booker hat seinen Vertrag bei den Phoenix Suns verlängert - und steigt durch seine Unterschrift künftig wohl zum Rekordverdiener in der NBA auf. Die Suns bestätigten die Vertragsverlängerung mit dem 28 Jahre alten Guard, Angaben zu dessen Gehalt machten sie jedoch nicht. Zuvor hatte unter anderem ESPN berichtet, dass Booker ab 2028 für zwei Jahre insgesamt 145 Millionen US-Dollar (etwa 123,5 Millionen Euro) verdienen solle - also jeweils 72,5 Millionen US-Dollar (etwa 61,8 Millionen Euro) pro Saison.

Nations League: DVV-Frauen siegen auch gegen Thailand

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Volleyball hat in der Nations League den nächsten Sieg eingefahren. Gegen Thailand gewann das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli in der Nacht auf Freitag klar mit 3:0 (26:24, 25:19, 25:11) - und hat nun beste Aussichten auf die Teilnahme am Finalturnier der besten Acht: Nach zehn Spielen belegt das Team des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) mit sechs Siegen Rang sechs der Tabelle.

Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale

Tief durchatmen, das EM-Märchen geht weiter: Die Schweizer Fußballerinnen haben bei ihrem Heimspiel erstmals das Viertelfinale bei einer Europameisterschaft erreicht. Die Mannschaft von Trainerin Pia Sundhage zitterte sich im entscheidenden Spiel der Gruppe A gegen Finnland zu einem 1:1 (0:0) - der in den letzten Minuten erkämpfte Punkt reichte für das Weiterkommen aus. In der Runde der besten Acht droht nun jedoch ein Duell mit Weltmeister Spanien.

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle

Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon und trifft dort auf die Polin Iga Swiatek. Anisimova setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Swiatek ließ im Anschluss der Schweizerin Belinda Bencic beim 6:2, 6:0 keinerlei Chance und greift nach ihrem sechsten Triumph bei einem Major-Turnier.

Textgröße ändern: