Deutsche Tageszeitung - Tour de Ski: Carl Zwölfte - Rydzek verpasst Finale knapp

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tour de Ski: Carl Zwölfte - Rydzek verpasst Finale knapp


Tour de Ski: Carl Zwölfte - Rydzek verpasst Finale knapp
Tour de Ski: Carl Zwölfte - Rydzek verpasst Finale knapp / Foto: © SID

Skilanglauf-Olympiasiegerin Victoria Carl ist vielversprechend in die 18. Tour de Ski gestartet. Die 28-Jährige aus Zella-Mehlis erreichte beim Sprint in Toblach/Südtirol das Halbfinale und belegte in der Endabrechnung Platz zwölf. Noch besser war Sprint-Spezialistin Coletta Rydzek (Oberstdorf), die als Siebte ihr bestes Weltcup-Resultat nur um einen Platz verpasste. Beide gehen dadurch mit Bonussekunden in die zweite Etappe.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Den Auftaktsieg und damit die erste Gesamtführung in der Tour-Wertung sicherte sich Linn Svahn vor Olympiasiegerin Jonna Sundling (beide Schweden) und der Norwegerin Kristine Staavas Skistad.

Rydzek fehlten im zweiten Halbfinal-Lauf 0,2 Sekunden zu Platz zwei und zum Final-Einzug. Weil der erste Lauf mit Carl deutlich schneller gewesen war, reichte es für Rydzek auch nicht zu einem der beiden "Lucky Loser"-Plätze. Carl, die souverän bis ins Halbfinale gelaufen war, fiel dort vor der entscheidenden Phase chancenlos zurück und sparte danach Kräfte.

Carl hatte beim letzten Weltcup vor dem Saisonhöhepunkt in Trondheim über 10 km im klassischen Stil ihren ersten Karrieresieg gefeiert. Zuvor hatte die Allrounderin in Östersund mit Platz fünf ihr bestes Sprint-Resultat egalisiert.

Für Katharina Hennig, die gemeinsam mit Carl bei Olympia 2022 in Peking Teamsprint-Gold gewonnen hatte, war der Auftakttag nicht unerwartet nach der Qualifikation beendet. Die 27 Jahre alte Oberwiesenthalerin verpasste als 37. das Viertelfinale der besten 30. Allerdings gehört der Sprint nicht zu den Stärken Hennigs, die zumal mit Trainingsrückstand nach einer Corona-Infektion angetreten war.

In der Männer-Konkurrenz, die in Abwesenheit des erkrankten Topstars Johannes Hösflot Kläbo (Norwegen) der Franzose Lucas Chavanat gewann, sorgte Marius Kastner für eine Überraschung. Bei seinem erst zweiten Weltcup nach Dresden 2021 (Platz 64) wurde der 21-Jährige vom SC Neubau in der Qualifikation 15. und ließ dabei sogar den amtierenden Teamsprint-Weltmeister Paal Golberg aus Norwegen hinter sich. Platz vier in seinem Viertelfinale reichte zwar nicht zum Einzug ins Halbfinale, als 16. sammelte Kastner aber erstmals Weltcup-Punkte.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Real weiter im Kaufrausch: Carreras kommt für 50 Millionen Euro

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid rüstet für die erste Titeljagd unter Trainer Xabi Alonso weiter auf: Für eine Ablöse von 50 Millionen Euro holten die Königlichen ihren einst ausgemusterten Jugendspieler Alvaro Carreras von Benfica Lissabon nach Spanien zurück. Der 22 Jährige erhielt beim Champions-League-Rekordgewinner einen Vertrag bis 2031.

Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen neue Wege: Der Weltranglistendritte trainiert derzeit in der Rafael Nadal Academy auf Mallorca mit Toni Nadal - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Die Nadal-Akademie postete bei Instagram am Montag Fotos und Videos von einer Einheit, in Deutschland hatte Sky zuerst berichtet. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild