Deutsche Tageszeitung - Knorr fiebert Rekordspiel entgegen: "Einmalige Chance"

Knorr fiebert Rekordspiel entgegen: "Einmalige Chance"


Knorr fiebert Rekordspiel entgegen: "Einmalige Chance"
Knorr fiebert Rekordspiel entgegen: "Einmalige Chance" / Foto: © IMAGO/Alexander Keppler/SID

Die Vorfreude wächst von Tag zu Tag: Nationalspieler Juri Knorr fiebert dem Auftaktspiel der deutschen Handballer bei der Heim-Europameisterschaft in Düsseldorf entgegen. "Ein Spiel in so einer Form hat kein Spieler unserer Mannschaft je erlebt, und ich schon gar nicht. Ich kenne eine solche Atmosphäre nur als Zuschauer im Fußballstadion", sagte der Spielmacher der Süddeutschen Zeitung.

Textgröße ändern:

Die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) trifft am 10. Januar im Düsseldorfer Stadion vor über 50.000 Zuschauern auf die Schweiz und will dort ihre Mission EM-Titel starten. "Das ist eine einmalige Chance, die wir trotz aller Emotionalität und Aufregung genießen sollten", sagte Knorr über den geplanten Zuschauer-Weltrekord.

Der 23-Jährige von den Rhein-Neckar Löwen gilt als großer Hoffnungsträger der Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason und steht seit einiger Zeit verstärkt in der Öffentlichkeit. "Ich habe natürlich den Rummel wahrgenommen, der nach der WM im Vorjahr um meine Person herrschte, das hat auch eine Schattenseite", sagte Knorr. "Was von mir erwartet und was über mich geschrieben wird, das ist ein Spiel der Extreme, das geht rauf und runter."

Zudem warnte Knorr vor der fortschreitenden Überlastung der Spieler im vollen Handball-Terminkalender. Es sei in Ordnung, "zweimal die Woche zu spielen, gar kein Problem. Aber wir benötigen Regenerationsphasen. Als ich mein Sport-Abi gemacht habe, haben wir im Bereich Trainingslehre gelernt, wie wichtig längere Pausenphasen sind", sagte er: "Es ist schon krass, wenn man von Juli bis Juni durchspielt, meine längste Pause waren die drei Weihnachtstage. Das ist wirklich brutal."

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

München oder Liverpool? Trainer Slot überzeugte Wirtz

Bayern München und der FC Liverpool buhlten um Florian Wirtz, am Ende war ein Gespräch mit Trainer Arne Slot ausschlaggebend für den Wechsel des Fußball-Nationalspielers nach England. Das gab Hans-Joachim Wirtz im Interview mit dem Spiegel preis. Der niederländische Teammanager habe "Florian sportlich überzeugen können", sagte Wirtz' Vater und Berater.

Marathon-Weltrekordlerin Chepngetich vorläufig gesperrt

Marathon-Weltrekordlerin Ruth Chepngetich ist wegen eines positiven Dopingtests vorläufig gesperrt worden. Wie die Athletic Integrity Unit (AIU) am Donnerstag mitteilte, sei bei einer Probe aus dem März das Diuretikum Hydrochlorothiazid bei der Kenianerin nachgewiesen worden. Das Mittel ist verboten, da es unter anderem dazu benutzt werden kann, andere verbotene Substanzen zu verbergen.

Pogacar fliegt zurück in Gelb - Lipowitz glänzt als Dritter

Tadej Pogacar reckte nach einer überirdischen Machtdemonstration den Arm in die Luft und kostete die Krönung seines Traumtags voll aus. Der slowenische Topstar hat beim ersten Hochgebirgs-Spektakel der Tour de France trotz aller Sturzfolgen triumphiert und ist vor den Augen von Präsident Emmanuel Macron zurück ins Gelbe Trikot gestürmt. Auf der zwölften Etappe brummte er seinem Rivalen Jonas Vingegaard 2:10 Minuten auf - Florian Lipowitz fährt nach einer glänzenden Pyrenäen-Premiere derweil auf Podestkurs.

Bühl über DFB-Taktik: Keine Änderungen wären "naiv"

Die deutschen Fußballerinnen wollen ihren mitunter riskanten Spielstil im EM-Viertelfinale gegen Frankreich anpassen. Nach der Niederlage im Gruppenspiel gegen Schweden (1:4) wäre es "naiv zu sagen, wir machen gar nichts und spielen so weiter. Am Ende ist es der Mix - und wie wir uns auf dem Feld am wohlsten fühlen", sagte Klara Bühl am Donnerstag in Zürich: "Der Matchplan ist klar. Wir sind heute mit einem guten Gefühl vom Trainingsplatz gegangen."

Textgröße ändern: