Deutsche Tageszeitung - Wellinger: Mit Beckham-Doku und ohne Angst zum Bergisel

Wellinger: Mit Beckham-Doku und ohne Angst zum Bergisel


Wellinger: Mit Beckham-Doku und ohne Angst zum Bergisel
Wellinger: Mit Beckham-Doku und ohne Angst zum Bergisel / Foto: © FIRO/SID

Andreas Wellinger geht ohne Angst vor dem "deutschen Schicksalsberg" und der TV-Doku über Fußballstar David Beckham als Ablenkung in das dritte Springen der Vierschanzentournee. Während der Tournee schaue er jeden Abend gemeinsam mit Zimmerkollege Stephan Leyhe mindestens eine Folge der Serie "Beckham", sagte der Gesamtführende nach seinem dritten Platz in Garmisch-Partenkirchen - sogar an Silvester, als viele Teamkollegen schon schliefen.

Textgröße ändern:

"Wir haben das an Silvester um 23.00 Uhr eingeschaltet, weil die Rentner da schon ins Bett gegangen sind. Das Feuerwerk haben wir mit einem halben Ohr mitgekriegt. Die Serie werden wir jetzt weiterschauen", sagte Wellinger. Leyhe nannte die Wohngemeinschaft mit dem Bayern lachend das "Kreuzband-Zimmer" - beide haben bereits eine schwere Knieverletzung hinter sich.

Für Wellinger geht die Jagd nach dem Goldadler schon am Mittwoch in Innsbruck weiter, wo in den vergangenen Jahren regelmäßig die deutschen Tournee-Träume platzten. "Ich mag den Bergisel, bin schon oft da gesprungen", sagte der zweimalige Olympiasieger, dessen Vorsprung auf den Japaner Ryoyu Kobayashi umgerechnet nur einen Meter beträgt.

Wellinger ist in Innsbruck noch immer der letzte Deutsche auf dem Podest, 2018 wurde er dort Dritter. Bei der WM nur ein Jahr später an gleicher Stelle wurde er dagegen nach schwachen Leistungen nicht für das Team nominiert, das dann ohne ihn Gold holte.

Bei der Tournee waren in der jüngeren Vergangenheit unter anderem Severin Freund und Richard Freitag in Innsbruck gestürzt, auch Markus Eisenbichler und Karl Geiger erlebten dort schon bittere Enttäuschungen. "Ich wünsche mir und hoffe, dass die Bedingungen passen, dass der beste Springer gewinnt und nicht der mit dem meisten Glück. Denn das ist in Innsbruck immer das Thema", sagte Wellinger.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Verstappen: "Für mich war immer klar, dass ich bleibe"

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat die letzten Zweifel an seinen Plänen für die Saison 2026 ausgeräumt. "Es ist Zeit, die Gerüchte zu beenden. Für mich war sowieso immer ganz klar, dass ich bleiben würde", sagte der Red-Bull-Pilot am Medientag des Großen Preises von Ungarn (Sonntag, 15.00 Uhr/Sky).

Bergung von Dahlmeier derzeit nicht vorgesehen

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist nicht ausgeschlossen, derzeit aber nicht vorgesehen. "In Abstimmung mit dem Alpine Club of Pakistan (ACP) wird aktuell aufgrund der vorherrschenden objektiven Gefahren am Laila Peak keine Bergung des Leichnams von Laura Dahlmeier durchgeführt", teilte das Management der einstigen Biathletin mit, ergänzte aber: "Die Angehörigen werden im Austausch mit den Behörden vor Ort die Situation am Laila Peak beobachten und halten es sich offen, eine Bergung zu einem späteren Zeitpunkt zu veranlassen."

FC Bayern: Eberl "sehr glücklich mit dem Kader"

Sportvorstand Max Eberl sieht den FC Bayern nach dem Wunschtransfer von Luis Díaz auch ohne Nick Woltemade für die neue Saison gut aufgestellt. Auf Díaz habe man "klar den Fokus gesetzt. Momentan sind wir sehr, sehr glücklich mit dem Kader. Wir haben unsere Arbeit erst einmal getan, wir schauen natürlich weiter, was der Markt hergibt. Die Transferperiode geht ja noch bis zum 1. September", sagte Eberl am Donnerstag bei der Vorstellung von Díaz, den die Münchner für mehr als 70 Millionen Euro vom FC Liverpool verpflichtet hatten.

Seilpartnerin: Dahlmeier von "riesengroßem Stein" getroffen

Laura Dahlmeiers Kletterpartnerin Marina Krauss hat nach dem tödlichen Berg-Unglück am pakistanischen Laila Peak erstmals öffentlich über die dramatischen Stunden gesprochen. "Ich habe beobachtet, wie die Laura ein riesengroßer Stein getroffen hat und wie sie dann gegen die Wand geschleudert wurde", berichtete Krauss am Donnerstag während einer Pressekonferenz in Skardu. "Und von dem Moment an hat sie sich auch nicht mehr bewegt."

Textgröße ändern: