Deutsche Tageszeitung - "Klassenerhalt zu 100 Prozent": Köln holt Schultz als Chef

"Klassenerhalt zu 100 Prozent": Köln holt Schultz als Chef


"Klassenerhalt zu 100 Prozent": Köln holt Schultz als Chef
"Klassenerhalt zu 100 Prozent": Köln holt Schultz als Chef / Foto: © SID

Der 1. FC Köln hat den Nachfolger für Steffen Baumgart gefunden und Timo Schultz als neuen Cheftrainer verpflichtet. Das bestätigte der abstiegsbedrohte Fußball-Bundesligist am Donnerstag. Zur Vertragslaufzeit des 46-Jährigen machte der FC keine Angaben.

Textgröße ändern:

"Die kommenden Tage, Wochen und Monate wartet eine große Aufgabe auf uns, um den Klassenerhalt zu realisieren", sagte Kölns Sport-Geschäftsführer Christian Keller. Schultz bringe "die Persönlichkeit und die Kompetenz mit, um das Leistungspotenzial unserer Mannschaft zu heben". Schultz kündigte "intensive" Arbeit an, "um die notwendigen Ergebnisse zu erreichen. Der FC gehört in die Bundesliga. Den Klassenerhalt werden wir schaffen, davon bin ich zu 100 Prozent überzeugt."

Baumgart hatte den FC nach zweieinhalb Jahren in beiderseitigem Einvernehmen verlassen, die Entscheidung fiel kurz vor Weihnachten. Vor dem Start aus der Winterpause am 13. Januar mit einem Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim belegen die Kölner den vorletzten Tabellenplatz.

Die Situation des Klubs ist aber auch deshalb dramatisch, weil ebenfalls kurz vor Weihnachten eine Sperre durch den Weltverband FIFA bestätigt wurde. In diesem Winter und im kommenden Sommer darf Köln keine neuen Spieler verpflichten. Die Einbindung von Nachwuchsspielern ist daher eine erklärte Aufgabe für den neuen Chefcoach.

Schultz war Profi und Publikumsliebling beim FC St. Pauli, dort sammelte er ab 2011 auch erste Erfahrungen als Co-Trainer sowie im Nachwuchsbereich. Er betreute ab 2020 hauptverantwortlich die Profis der Hamburger, in zweieinhalb Jahren zeigte die Mannschaft höchst wechselhafte Leistungen. Im Winter 2021 war St. Pauli mit teilweise begeisterndem Fußball Herbstmeister der 2. Bundesliga, ein Jahr später verließ Schultz das mittlerweile abstiegsgefährdete Team.

Im vergangenen Sommer heuerte Schultz dann beim FC Basel an. Schon Ende September musste er bei den Schweizern wegen der unbefriedigenden Punktausbeute aber wieder gehen.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Sorgen um Popp: Wolfsburg schlägt ManUnited mit Oranje-Power

Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben einen immens wichtigen Champions-League-Heimsieg gefeiert, müssen aber um Alexandra Popp bangen. Eine Woche nach dem 1:3 bei OL Lyonnes gewann der deutsche Vizemeister gegen Manchester United nach Rückstand mit 5:2 (3:2), dabei humpelte Kapitänin Popp nach einer Stunde mit einer Knieverletzung vom Feld.

Davis Cup: Italien auch ohne Topstars im Halbfinale

Ohne Jannik Sinner, ohne Lorenzo Musetti - aber weiter mit Chancen auf den dritten Davis-Cup-Coup in Serie: Titelverteidiger Italien hat trotz des Fehlens seiner Topstars souverän den Halbfinaleinzug beim prestigeträchtigen Tennis-Teamwettbewerb geschafft. In Bologna setzten sich die Gastgeber am Mittwoch 2:0 gegen Österreich durch und treffen nun auf Belgien.

Handball: Schlusslicht Leipzig mit personellem Neuanfang

Der SC DHfK Leipzig setzt im Abstiegskampf der Handball-Bundesliga auf einen personellen Neuanfang: Das Tabellenschlusslicht aus Sachsen verkündete am Mittwoch die Trennung von Cheftrainer Raúl Alonso und Sportdirektor Bastian Roscheck. Neuer Coach ist mit sofortiger Wirkung Frank Carstens (54), der am Mittwoch bereits seine ersten Einheit mit dem Team absolvierte.

Bundesregierung stellt sich demonstrativ hinter Olympia-Pläne

Politische Rückendeckung für den Olympia-Traum: Die Bundesregierung hat ihre Unterstützung für eine deutsche Olympia-Bewerbung unterstrichen. Das Kabinett von Bundeskanzler Friedrich Merz hat am Mittwoch einer Unterzeichnung der sogenannten "Politischen Vereinbarung zu einer deutschen Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele" zugestimmt, dies teilte die schwarz-rote Regierung mit. Damit verdeutliche man die "volle Unterstützung für die Bewerbung um den Sportwettbewerb und den Bewerberprozess des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)".

Textgröße ändern: