Deutsche Tageszeitung - "Klassenerhalt zu 100 Prozent": Köln holt Schultz als Chef

"Klassenerhalt zu 100 Prozent": Köln holt Schultz als Chef


"Klassenerhalt zu 100 Prozent": Köln holt Schultz als Chef
"Klassenerhalt zu 100 Prozent": Köln holt Schultz als Chef / Foto: © SID

Der 1. FC Köln hat den Nachfolger für Steffen Baumgart gefunden und Timo Schultz als neuen Cheftrainer verpflichtet. Das bestätigte der abstiegsbedrohte Fußball-Bundesligist am Donnerstag. Zur Vertragslaufzeit des 46-Jährigen machte der FC keine Angaben.

Textgröße ändern:

"Die kommenden Tage, Wochen und Monate wartet eine große Aufgabe auf uns, um den Klassenerhalt zu realisieren", sagte Kölns Sport-Geschäftsführer Christian Keller. Schultz bringe "die Persönlichkeit und die Kompetenz mit, um das Leistungspotenzial unserer Mannschaft zu heben". Schultz kündigte "intensive" Arbeit an, "um die notwendigen Ergebnisse zu erreichen. Der FC gehört in die Bundesliga. Den Klassenerhalt werden wir schaffen, davon bin ich zu 100 Prozent überzeugt."

Baumgart hatte den FC nach zweieinhalb Jahren in beiderseitigem Einvernehmen verlassen, die Entscheidung fiel kurz vor Weihnachten. Vor dem Start aus der Winterpause am 13. Januar mit einem Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim belegen die Kölner den vorletzten Tabellenplatz.

Die Situation des Klubs ist aber auch deshalb dramatisch, weil ebenfalls kurz vor Weihnachten eine Sperre durch den Weltverband FIFA bestätigt wurde. In diesem Winter und im kommenden Sommer darf Köln keine neuen Spieler verpflichten. Die Einbindung von Nachwuchsspielern ist daher eine erklärte Aufgabe für den neuen Chefcoach.

Schultz war Profi und Publikumsliebling beim FC St. Pauli, dort sammelte er ab 2011 auch erste Erfahrungen als Co-Trainer sowie im Nachwuchsbereich. Er betreute ab 2020 hauptverantwortlich die Profis der Hamburger, in zweieinhalb Jahren zeigte die Mannschaft höchst wechselhafte Leistungen. Im Winter 2021 war St. Pauli mit teilweise begeisterndem Fußball Herbstmeister der 2. Bundesliga, ein Jahr später verließ Schultz das mittlerweile abstiegsgefährdete Team.

Im vergangenen Sommer heuerte Schultz dann beim FC Basel an. Schon Ende September musste er bei den Schweizern wegen der unbefriedigenden Punktausbeute aber wieder gehen.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Rhein-Ruhr: Gold und Silber für deutsche Studenten

Judo-Vizeweltmeisterin Anna Monta Olek hat dem deutschen Team bei den World University Games Rhine-Ruhr die nächste Goldmedaille beschert. Die 22-Jährige setzt sich am Freitag in Essen im Finale der Gewichtsklasse bis 78 Kilogramm gegen ihre brasilianische Gegnerin Beatriz De Freitas durch. Erfolgreich verlief der Abend auch in Bochum für den Speerwerfer Nick Thumm, nur der Schweizer Simon Wieland (79,33 Meter) warf weiter als der 20-Jährige (78,47).

All-Star-Game geschwänzt: Messi für Topspiel gesperrt

Weltmeister Lionel Messi wird nach seinem unerlaubten Fehlen beim All-Star-Game der Major League Soccer (MLS) für Inter Miamis anstehendes Topspiel gesperrt. Das verkündete die Liga am Freitag, die gleiche Strafe erhält Messis Teamkollege Jordi Alba. Das Duo ist damit in der Nacht auf Sonntag im Duell mit dem FC Cincinnati nicht verfügbar. Cincinnati ist Spitzenreiter der Eastern Conference, Miami liegt mit sieben Punkten Rückstand auf Rang fünf - hat aber drei Spiele weniger absolviert.

Traum vom Podium lebt: Lipowitz baut Vorsprung aus

Der Traum lebt! Florian Lipowitz fährt nach einer famosen Energieleistung dem Podest bei der 112. Tour de France entgegen. Der deutsche Hoffnungsträger distanzierte auf dem brutalen Schlussanstieg des letzten Alpen-Krachers nach La Plagne seinen Verfolger Oscar Onley und baute seinen Vorsprung im Kampf um Gesamtplatz drei trotz eines spektakulären Beinahe-Sturzes kurz vor dem Ziel aus.

Piastri rast zur Sprint-Pole in Belgien

Oscar Piastri hat sich die Pole Position für den Sprint beim Großen Preis von Belgien mit einer dominanten Runde gesichert. Der Australier raste in seinem McLaren in 1:40,510 Minuten um den Circuit de Spa-Francorchamps und distanzierte Weltmeister Max Verstappen im Red Bull auf Platz zwei fast um eine halbe Sekunde. Teamkollege Lando Norris, der die letzten beiden Grand Prix gewonnen hatte, konnte diesen Rückenwind bislang nicht nutzen und wurde mit knapp sechs Zehnteln Rückstand Dritter.

Textgröße ändern: