Deutsche Tageszeitung - Wellinger erklärt Kobayashi zum "klaren Favoriten"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wellinger erklärt Kobayashi zum "klaren Favoriten"


Wellinger erklärt Kobayashi zum "klaren Favoriten"
Wellinger erklärt Kobayashi zum "klaren Favoriten" / Foto: © FIRO/SID

Andreas Wellinger sieht sich nach der durchwachsenen Qualifikation in Bischofshofen im Kampf um den Gesamtsieg der Vierschanzentournee in der Außenseiterrolle. "Ryoyu Kobayashi ist einer der besten Skispringer von allen, das muss man einfach neidlos anerkennen. Ich glaube, er ist der klare Favorit, das hat er heute bewiesen", sagte der DSV-Adler vor der Entscheidung am Samstag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wellinger war am Freitag in der Qualifikation auf 128,0 m geflogen und lag damit 18,3 Punkte hinter dem zweimaligen Tourneesieger Kobayashi, der auf 138,0 m segelte. In der Gesamtwertung muss er am Samstag (16.30 Uhr/ARD und Eurosport) 4,8 Punkte auf den Japaner aufholen, um als erster Deutscher seit 22 Jahren die Tournee zu gewinnen.

"Ich wollte hier besser starten, das war heute noch ein bisschen hölzern. Aber das heißt noch lange nichts. Morgen wird entschieden", sagte Wellinger in der ARD.

Am Tag der Entscheidung wird Wellinger sein übliches Programm durchziehen. "Wir werden am Vormittag eine Aktivierung machen, damit die Rezeptoren vom großen Zeh bis zu den Synapsen im Hirn funktionieren. Das war das, was heute ein bisschen gefehlt hat. Die Qualität ist da, aber ich habe es heute nicht umsetzen könne", sagt der 28-Jährige.

Unterstützt wird Wellinger unweit seiner Wahlheimat in Salzburg von einem großen familiären Fanclub. "Es kommen Papa, Schwester, Schwager, Mama, die Freundin mit Familie, ein Kumpel - und dann noch viele mehr, aber das dauert jetzt zu lange", sagte der zweimalige Olympiasieger.

Wellinger kennt die Schanze in Bischofshofen bestens aus zahlreichen Trainingseinheiten, 2017 schraubte er dort den Schanzenrekord auf 144,5 m, 2018 stand er als Dritter auf dem Podest. Doch auch Kobayashi mag die Schanze, gewann dort 2019 und 2022. Und: Bei den letzten fünf Aufeinandertreffen mit Wellinger auf der Paul-Außerleitner-Schanze ließ er den Deutschen jeweils hinter sich.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

"Unglaublich": Messi trifft schon wieder doppelt

Superstar Lionel Messi (38) ist in der amerikanischen Major League Soccer weiterhin historisch gut unterwegs und hat seinen eigenen Rekord ausgebaut. Der argentinische Weltmeister schoss Inter Miami am Samstagabend mit seinem nächsten Doppelpack zum 2:1 (1:0) im Topspiel gegen den Nashville SC, bereits zum fünften Mal in Folge erzielte er damit mehr als ein Tor pro Spiel. Das hat es in der MLS nie zuvor gegeben, den ursprünglichen Rekord hatte Messi schon drei Tage zuvor beim Sieg gegen New England Revolution gebrochen.

Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"

Mit einem historischen Finalsieg und dem Wimbledon-Titel im Rücken setzte Iga Swiatek zur Medienschelte an. "Ich hoffe, dass sie mich einfach in Ruhe lassen und mich meine Arbeit machen lassen. Man sieht ja, was wir tun", sagte die 24-Jährige und bezog sich dabei auf die Kritik polnischer Medien in den vergangenen Monaten. Mehr als ein Jahr lang hatte die Ausnahmekönnerin aus Warschau kein Turnier gewonnen, war von der Spitze der Weltrangliste auf Platz acht abgerutscht - mit dem Triumph an der Church Road meldete sie sich nun eindrucksvoll zurück.

"Überhaupt kein Vorwurf": Trost für Rotsünderin Wamser

Nach dem Platzverweis von Carlotta Wamser haben sich die deutschen Fußballerinnen hinter die Newcomerin gestellt. "Carlotta machen wir überhaupt keinen Vorwurf", sagte Kapitänin Janina Minge nach dem 1:4 (1:3) im letzten EM-Gruppenspiel gegen Schweden: "Sie kann nichts dafür. Der Fehler lag nicht bei ihr. Wir müssen versuchen, Carlotta aufzubauen." Wamser war da längst mit der Kapuze tief im Gesicht aus dem Stadion geschlichen.

Nach Platz vier: Sprinter Ackermann bleibt zuversichtlich

Pascal Ackermann hatte seine schier unerschöpfliche Zuversicht nicht verloren. Am Samstag war der Traum vom ersten Etappensieg bei der Tour de France einmal mehr geplatzt. Ans Aufgeben dachte der deutsche Radprofi deshalb nicht. "Jeder weiß, dass ich darauf schon lange warte und das unbedingt will", sagte Ackermann im Ziel der achten Etappe in Laval und blickte bereits auf Sonntag: "Da ist die nächste Chance."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild