Deutsche Tageszeitung - Wellinger springt Schanzenrekord: DSV-Adler in Wisla Dritte

Wellinger springt Schanzenrekord: DSV-Adler in Wisla Dritte


Wellinger springt Schanzenrekord: DSV-Adler in Wisla Dritte
Wellinger springt Schanzenrekord: DSV-Adler in Wisla Dritte / Foto: © SID

Andreas Wellinger hat den deutschen Skispringern mit einem Traumflug einen Podestplatz zum Auftakt der neuen PolSKI-Tour beschert. Der Zweite der Vierschanzentournee kam beim "Super Team"-Wettbewerb im polnischen Wisla mit Stephan Leyhe auf Platz drei und zeigte sich weiterhin in starker Form.

Textgröße ändern:

Eine Woche nach Tournee-Ende flog der Ruhpoldinger im zweiten von drei Durchgängen von der frisch umgebauten Adam-Malysz-Schanze auf 144,5 m und übertraf den nur wenige Minuten alten Schanzenrekord des Slowenen Anze Lanisek um gleich sieben Meter. Zudem sprang Wellinger 127,0 m im ersten sowie 123,0 m bei seinem dritten und deutlich schwächsten Versuch. Leyhe kam auf 129,5 und zweimal 128,0.

Slowenien mit Lanisek und Lovro Kos war in der Summe deutlich die beste Mannschaft und setzte sich mit 753,5 Punkten deutlich durch. Die ohne Weltcup-Spitzenreiter Stefan Kraft und stattdessen mit Manuel Fettner und Jan Hörl angetretenen Österreicher blieben mit 711,0 Punkten knapp vor Deutschland (709,0).

Beim "Super Team"-Format treten pro Mannschaft zwei Springer an, die besten zwölf Teams ziehen in den zweiten Durchgang ein, den finalen dritten Durchgang bestreiten acht Teams. Im Männer-Weltcup war dieser Wettbewerb im vergangenen Jahr erstmals ausgetragen worden, beim zweiten Wettkampf in Rasnov/Rumänien siegte Wellinger mit Karl Geiger.

Ganz neu ist das Format der PolSKI-Tour. Für die Gesamtwertung werden bei jedem Wettkampf und jeder Qualifikation die Punkte der besten zwei Athleten einer Nation addiert, am Ende gewinnt also ein Team.

Am Sonntag steht das Einzelspringen von Wisla an, Wellinger hatte am Freitag in der Qualifikation Platz zwei belegt. Fortgesetzt wird die Polen-Tour mit einem Einzelspringen in Szczyrk am folgenden Mittwoch und schließlich zwei Wettbewerben (Team und Einzel) in Zakopane (20./21. Januar).

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Nächstes Drama: Englands Comeback-Queens im EM-Finale

"Lionesses" als Comeback-Queens ins Finale: Die englische Frauen-Nationalmannschaft ist nach einem dramatischen Halbfinalerfolg gegen Italien nur noch einen Sieg von der erfolgreichen Titelverteidigung bei der Europameisterschaft in der Schweiz entfernt. Trotz langen Rückstands sicherte sich das Team von Sarina Wiegman mit 2:1 (1:1, 0:1) nach Verlängerung noch sein Ticket für das Endspiel am Sonntag in Basel - und ist damit möglicher Gegner der deutschen Frauen.

Nach Rot für Zopfzerren: Hendrich nur ein Spiel gesperrt

Fußball-Nationalspielerin Kathrin Hendrich dürfte in einem möglichen EM-Finale für die DFB-Frauen auflaufen. Nach ihrer Roten Karte im Viertelfinale gegen Frankreich (6:5 i.E.) wurde die Defensivspielerin nur für ein Spiel gesperrt und verpasst das Halbfinale am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD und DAZN) gegen Weltmeister Spanien - im Falle eines Weiterkommens wäre die 33-Jährige im Endspiel am Sonntag in Basel aber wieder spielberechtigt. Die Entscheidung teilte die UEFA dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) am Dienstagabend mit.

Lipowitz festigt dritten Platz - Paret-Peintre siegt am Ventoux

Als Florian Lipowitz auf dem Gipfel des mythischen Mont Ventoux den vorentscheidenden Punktsieg im Podestkampf erzielte, genoss Tadej Pogacar im Gelben Trikot den Triumph im packenden Privatduell mit Jonas Vingegaard. Der deutsche Radsport-Shootingstar Lipowitz hat beim denkwürdigen Bergspektakel auf einen der legendärsten Anstiege der Tour de France den nächsten großen Schritt in Richtung Podium in Paris gemacht.

Zverev über Trainingswoche auf Mallorca: "Sehr schön, sehr gut"

Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev hat seine Trainingswoche in der Rafa Nadal Academy auf Mallorca als positiv bewertet. "Es war eine sehr schöne und sehr gute Woche", sagte der Hamburger in einem Video, das die Akademie am Dienstag in den Sozialen Medien veröffentlichte. Der Tokio-Olympiasieger habe nach eigenen Angaben sowohl von Toni Nadal als auch von Rafael Nadal "sehr viel Hilfe" bekommen: "Es war fantastisch, die beiden wiederzusehen."

Textgröße ändern: