Deutsche Tageszeitung - Wellinger springt Schanzenrekord: DSV-Adler in Wisla Dritte

Wellinger springt Schanzenrekord: DSV-Adler in Wisla Dritte


Wellinger springt Schanzenrekord: DSV-Adler in Wisla Dritte
Wellinger springt Schanzenrekord: DSV-Adler in Wisla Dritte / Foto: © SID

Andreas Wellinger hat den deutschen Skispringern mit einem Traumflug einen Podestplatz zum Auftakt der neuen PolSKI-Tour beschert. Der Zweite der Vierschanzentournee kam beim "Super Team"-Wettbewerb im polnischen Wisla mit Stephan Leyhe auf Platz drei und zeigte sich weiterhin in starker Form.

Textgröße ändern:

Eine Woche nach Tournee-Ende flog der Ruhpoldinger im zweiten von drei Durchgängen von der frisch umgebauten Adam-Malysz-Schanze auf 144,5 m und übertraf den nur wenige Minuten alten Schanzenrekord des Slowenen Anze Lanisek um gleich sieben Meter. Zudem sprang Wellinger 127,0 m im ersten sowie 123,0 m bei seinem dritten und deutlich schwächsten Versuch. Leyhe kam auf 129,5 und zweimal 128,0.

Slowenien mit Lanisek und Lovro Kos war in der Summe deutlich die beste Mannschaft und setzte sich mit 753,5 Punkten deutlich durch. Die ohne Weltcup-Spitzenreiter Stefan Kraft und stattdessen mit Manuel Fettner und Jan Hörl angetretenen Österreicher blieben mit 711,0 Punkten knapp vor Deutschland (709,0).

Beim "Super Team"-Format treten pro Mannschaft zwei Springer an, die besten zwölf Teams ziehen in den zweiten Durchgang ein, den finalen dritten Durchgang bestreiten acht Teams. Im Männer-Weltcup war dieser Wettbewerb im vergangenen Jahr erstmals ausgetragen worden, beim zweiten Wettkampf in Rasnov/Rumänien siegte Wellinger mit Karl Geiger.

Ganz neu ist das Format der PolSKI-Tour. Für die Gesamtwertung werden bei jedem Wettkampf und jeder Qualifikation die Punkte der besten zwei Athleten einer Nation addiert, am Ende gewinnt also ein Team.

Am Sonntag steht das Einzelspringen von Wisla an, Wellinger hatte am Freitag in der Qualifikation Platz zwei belegt. Fortgesetzt wird die Polen-Tour mit einem Einzelspringen in Szczyrk am folgenden Mittwoch und schließlich zwei Wettbewerben (Team und Einzel) in Zakopane (20./21. Januar).

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

WM-Quali: Rangnicks Österreicher mit Rekordsieg

Teamchef Ralf Rangnick und Österreichs Fußballer haben auf dem Weg zur WM 2026 einen Rekordsieg eingefahren. Gegen den Weltranglistenletzten San Marino gewannen die Alpenkicker am Donnerstag in Wien erwartet deutlich mit 10:0 (6:0) und feierten den höchsten Erfolg ihrer Länderspielgeschichte. Ein 9:0 aus dem Jahr 1977 gegen Malta war die alte Bestmarke gewesen.

Ohne Bellingham und Kane: Tuchel siegt mit England überzeugend

Aller Kritik zum Trotz bringt Thomas Tuchel Englands Fußball-Nationalmannschaft immer besser auf Kurs. Auch ohne den nicht berücksichtigten Mittelfeldstar Jude Bellingham und den angeschlagenen Kapitän Harry Kane feierte der deutsche Nationaltrainer mit den Three Lions einen überzeugenden 3:0 (3:0)-Sieg im Testspiel gegen Wales. Es war der sechste Erfolg im siebten Spiel als Coach des Weltmeisters von 1966.

Dank Amoura-Doppelpack: Algerien löst WM-Ticket

Dank eines Doppelpacks von Mohamed Amoura hat sich Algerien für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Mexiko und Kanada qualifiziert. Der Profi des VfL Wolfsburg (7./57.) traf doppelt, als die Nordafrikaner am Donnerstag gegen Somalia mit 3:0 (2:0) gewannen. Riyad Mahrez (19.) von Manchester City steuerte den dritten Treffer bei.

Co-Trainer? Müller "auf jeden Fall" ein Nagelsmann-Kandidat

Thomas Müller erlebt bei den Vancouver Whitecaps den Spätherbst seiner Fußballer-Karriere, seine Zukunft könnte laut Bundestrainer Julian Nagelsmann an der Seitenlinie liegen. Womöglich sogar neben ihm. Müller sei "auf jeden Fall ein Kandidat, der so ein Amt ausüben könnte", sagte Nagelsmann am Donnerstag in Sinsheim auf die Frage, ob sein früherer Schützling beim FC Bayern und in der Nationalmannschaft das Zeug zu seinem Assistenten habe.

Textgröße ändern: